Lieber DharmafreundInnen und -Interessierte,
vom 29. 9. bis 2. 10. wird Lama Yeshe Gyamtso ein Nyung Neh Meditationsretreat in unserem Zentrum anleiten. Einige von Euch haben ihn vermutlich letztes Jahr im September kennengelernt, als er mich während meines Urlaubs vertrat, jeden Morgen die Tara-Puja anleitete und Gespräche zu Fragen bei der spirituellen Praxis anbot.
Lama Yeshe Gyamtso hat im Anschluss an zwei Drei-Jahres-Retreats ein Einzelretreat zur Praxis von 108 Nyungnes durchgeführt - hat also sehr viel Erfahrung mit dieser Meditationsform. Lama Manfred, der bis 2019 regelmäßig Fastenretreats anbot, hat Lama Yeshe gebeten, diese Tradition fortzusetzen.
Lama Yeshe ist gebürtiger Hamburger und nahm 1998 im Theksum Tashi Chöling bei Acharya Lama Tenpa Gyaltsen Zuflucht. Er hat 11 Jahre als Mönch gelebt und ist seit 2022 einer der Residenz-Lamas des Kamalashila Instituts.
Das Nyungne ist eine intensive 2½-tägige Meditation auf den Bodhisattva des Mitgefühls, Chenrezig, in seiner tausendarmigen Form. Sie umfasst auf der äußeren Ebene das Einhalten von acht grundlegenden Gelübden (nicht töten, nicht stehlen, nicht lügen etc.), auf der inneren Ebene die Rezitation von Gebeten und Mantren, verbunden mit Visualisationen und Mudras. Die Wirkung dieser Praxis wird am 2. Tag durch den Verzicht auf Essen, Trinken und Sprechen zusätzlich verstärkt.
Die Nyungne Praxis geht auf die indische Nonne Gelongma Palmo zurück. Sie hat damit nicht nur ihre damals medizinisch nicht heilbare Lepraerkrankung geheilt, sondern auch Erleuchtung erlangt. Bis heute gilt diese Praxis als eine der stärksten Methoden, um Körper und Geist zu reinigen und Mitgefühl zu entwickeln. Weitere Informationen im Flyer im Anhang
Beginn: Freitag, 29. September, 19 Uhr
Ende: Montag, 2. Oktober 2023, gegen 11 Uhr
Kosten (incl. drei Übernachtungen im Zentrum und Verpflegung am Freitag und Sonntag): 85,- Euro (bzw. 70,- Euro ermäßigt)
Voraussetzung für die Kursteilnahme ist es, Zuflucht genommen zu haben. Bitte unbedingt spätestens zwei Wochen vorher anmelden!
Hier eine Beschreibung zum Runterladen
Und hier noch ein Hinweis auf eine Veranstaltung im Tibethaus Frankfurt: dort wird die amerikanische Dharmalehrerin Tsultrim Allione am Montag, 11. September eind Chöd-Ermächtigung von Machik Labdrön geben,weitere Infos unter:
https://www.tibethaus.com/event/choed-ermaechtigung-von-machig-labdroen/
Und am Sonntag davor, 10. 9. , 15 - 17 Uhr, lädt Barbara Unseld wieder zum Singen ein, s. Termine | Stimmbildung Unseld (stimmbildung-unseld.de). Anmeldungen bitte direkt bei Barbara:
Unser Zentrumsbüro ist vom 27. 8. bis 18. 9. geschlossen. Emails werden nur in großen Abständen gelesen.
Herzliche Grüße und noch einen schönen Sommer, Dorothea
Liebe DharmafreundInnen und -Interessierte,
im August finden keine Kursveranstaltungen in unserem Zentrum statt, die Meditationsabende am Montag und Mittwoch können aber weiter besucht werden. Wegen der anderen Meditationsgruppen fragt bitte bei den jeweiligen Kontaktpersonen nach (s.unten).
Ab Ende September werden wir Euch wieder zu Wochenendkursen und einem Praxistag einladen.
Herzliche Grüße und einen schönen Sommer, Dorothea
Programm-Übersicht September 2023 – Dezember 2023
Buddh. Meditationszentrum, Friedensstr. 20, 69121 Heidelberg,
Kursprogramm
September
29.09.-2.10. Lama Yeshe Gyamtso: Nyung Neh Fastenmeditation
Oktober
07.10. Lama Dorothea: Praxistag zur Kontemplation über das Leiden in Samsara, dem Kreislauf der karmisch bedingten Wiedergeburten, ab 11 Uhr
20.–22.10. Acharya Lama Sönam Rabgye: Die 4 Unermesslichen Geisteshaltungen
November
17.-19. 11. Amjee Namgyal: Tibetische Heilkunst
Dezember
01.-03.12. Lama Dorothea: Buddhistischer Yoga in der Tradition von Kalu Rinpotsche
27.03. Lama Manfred: Tschenresig-Meditation, 14.30 Uhr und 17 Uhr
Programm-Änderungen:
Der Praxistag zur Kontemplation über Samsara musste auf Samstag, den 7. 10. verlegt werden.
Der für 03.-05.11. angekündigte Kurs mit Lama Kunga Dordsche zur Meditation des Buddha Amitabha muss leider auf nächstes Jahr verschoben werden, da Lama Kunga zu dieser Zeit an den Ritualen für den Sehr Ehrwürdigen Thrangu Rinpotsche in Nepal teilnehmen wird.
Wöchentliches Programm:
Montag, 19.30 Uhr Meditation auf Tschenresig, den Bodhisattva des Mitgefühls
Dienstag, 19.30 Uhr Meditation der Tergar-Gruppe „Joy of Living“, im Yogaraum
20.00 Uhr Meditation der Soto-Zen-Gruppe (für Fortgeschrittene) im Meditationsraum
Mittwoch, 19.00 Uhr Selbstmassage und Körperübungen aus dem Buddhistischen Yoga nach Kalu Rinpotsche
19.30 Uhr Meditation der Geistesruhe, für Anfänger, im wöchentlichen Wechsel mit der Meditation des Gebens und Nehmens
zum Entwickeln von Mitgefühl für sich selbst und andere
Donnerstag, 19.30 Uhr Achtsamkeitsgruppe in der Tradition von Thich Nhat Hanh
Kontaktpersonen für die Meditationsabende:
- Tschenresig-Meditation am Montag und Meditation am Mittwoch: Dorothea (
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ) und 06221-410495 (AB) - für die Meditation der Soto-Zen-Gruppe: Ingo Preuss, Tel. 06203-4309085 oder 01522-9555496
- für die Meditation der Tergar-Gruppe nach Mingyur Rinpotsche, „Joy of Living“ Elke: 01515-7615920 oder Uli 0171-800 81 82
- für die Meditation der Achtsamkeitsgruppe Reinhard Mundt: Tel. 06221-720525, eMail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. .
Jeden ersten Sonntag im Monat, 15 – 17 Uhr, Singen mit Barbara Unseld, anmelden bitte direkt bei
Für die Teilnahme an den Meditationen der Gastgruppen (Dienstag und Donnerstag) bitten wir um einen Beitrag von 2,50 Euro, für die Teilnahme an den Zentrumsangeboten (Montag und Mittwoch) um 2,00 Euro.
Dieser Betrag entfällt bei der Zahlung eines Mitgliedsbeitrages (ab 11 Euro monatlich), mit dem Ihr uns regelmäßig unterstützen könnt und auch Ermäßigung bei unseren Kurs-Veranstaltungen bekommt.
Die Wochenendveranstaltungen und Praxistage sind „hybrid“ geplant, als Präsenzkurse, an denen Ihr auch per ZOOM online teilnehmen könnt.
Weitere Informationen findet Ihr unter www.kcl-heidelberg.de
Eine Anmeldung für die Meditationsabende am Montag und Mittwoch ist nicht mehr erforderlich.
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Liebe DharmafreundInnen und -Interessierte,
am Freitag ist ein bedeutender buddhistischer Feiertag: Chökor Dütschen - in Erinnerung an "das erste Drehen des Rades der Lehre". 7 Wochen nachdem er Erleuchtung erlangt hatte, lehrte Buddha die 4 Edlen Wahrheiten: vom Leiden, seinen Ursachen, dem Ende des Leidens und den Wegen, die dorthin führen. Es heißt, dass in diesen Lehren bereits alles enthalten ist, was der Erhabene im Laufe seiner langen Lehrtätigkeit vermittelt hat.
Wir feiern diesen besonderen Tag (an dem sich die Wirkungen unseres Handelns wieder stark vervielfachen) mit einer Meditation auf den Medizin-Buddha, zu der wir Euch herzlich einladen möchten (Beginn 19.30 Uhr).
Am Samstag, 29. 7., folgt der nächste Praxistag zur Kontemplation über die vier grundlegenden Gedanken. Diesmal wird es um die karmischen Gesetzmäßigkeiten gehen - welche Auswirkungen unsere Handlungen haben – in diesem wie in künftigen Leben. Denn zum großen Teil reifen die karmischen Resultate erst nach unserem Tod heran und beeinflussen, wo und wie wir wiedergeboren werden.
Der große indische Meister Padmasambhava lehrte: „Wenn Du Dein vergangenes Leben kennenlernen willst, schau Deine jetzigen Lebensumstände an (die Beschaffenheit Deines Körper, deine geistige Verfassung, die äußeren Bedingungen Deines Seins); wenn Du Dein zukünftiges Leben erkennen willst, dann schau auf Deine gegenwärtigen Handlungen.“
Ein Verständnis der karmischen Gesetzmäßigkeiten kann uns helfen, günstige Lebensumstände sinnvoll zu nutzen, schwierige Situationen mit Geduld und Mitgefühl anzunehmen und durch achtsames ethisches Verhalten gute Voraussetzungen für unseren weiteren Weg zu schaffen.
Ich werde anhand traditioneller Texte (u.a. „Juwelenschmuck der Befreiung“ von Gampopa) und der Unterweisungen zeitgenössischer Meister wie Kalu Rinpotsche, Bokar Rinpotsche, Ringu Tulku Rinpotsche in die Thematik einführen. Darauf folgen angeleitete Kontemplationen und ein Austausch über unsere Erfahrungen dabei.
Bitte meldet Euch an, wenn Ihr teilnehmen möchtet!
Beginn: 11 Uhr bis voraussichtlich 16 Uhr mit Mittagspause, wir bitten um einen Beitrag von 10,- Euro bzw. 8,- Euro ermäßigt
Herzliche Grüße, Dorothea
und zur Kontemplation über Karma, Samstag, 29. 7. 2023
mit Lama Dorothea
Diese beiden Kontemplationen gehören zu den „vier allgemeinen vorbereitenden Übungen“, die uns darauf vorbereiten und motivieren, den spirituellen Weg zu gehen.
Die Illusion der Dauerhaftigkeit ist mit ein Grund für viele innere und äußere Konflikte und Probleme mit uns selbst und anderen. Wenn wir verstehen und akzeptieren, dass unsere Welt und alle Lebewesen, einschließlich uns selbst, der Unbeständigkeit unterliegen, können wir entspannter leben, uns auf wirklich Wesentliches ausrichten und die Chancen nutzen, die uns unser menschliches Leben eröffnet, unser großes inneres Potential zu entdecken und zu verwirklichen.
Durch die Auseinandersetzung mit den karmischen Gesetzmäßigkeiten können wir besser verstehen, welche Auswirkungen unsere Handlungen haben – in diesem wie in künftigen Leben. Denn zum großen Teil reifen die karmischen Resultate erst nach unserem Tod heran und beeinflussen, wo und wie wir wiedergeboren werden. Der große indische Meister Padmasambhava lehrte: „Wenn Du Dein vergangenes Leben kennenlernen willst, schau Deine jetzigen Lebensumstände an (die Beschaffenheit Deines Körper, deine geistige Verfassung, die äußeren Bedingungen Deines Seins); wenn Du Dein zukünftiges Leben erkennen willst, dann schau auf Deine gegenwärtigen Handlungen.“ Ein Verständnis der karmischen Gesetzmäßigkeiten kann uns helfen, günstige Lebensumstände sinnvoll zu nutzen, schwierige Situationen mit Geduld und Mitgefühl anzunehmen und durch achtsames ethisches Verhalten gute Voraussetzungen für unseren weiteren Weg zu schaffen.
Lama Dorothea wird anhand traditioneller Texte (u.a. „Juwelenschmuck der Befreiung“ von Gampopa) und der Unterweisungen zeitgenössischer Meister wie Kalu Rinpotsche, Bokar Rinpotsche, Ringu Tulku Rinpotsche in die grundlegenden Gedanken einführen. Darauf folgen angeleitete Kontemplationen und ein Austausch über unsere Erfahrungen dabei.
Lama Dorothea ist Schülerin von Jamgön Kongtrul Rinpotsche und Bokar Rinpotsche und hat an einem traditionellen Drei-Jahres-Meditationsrückzug in Kunzang Dechen Osal Ling auf Saltspring Island bei Vancouver teilgenommen, der von Bokar Rinpotsche geleitet wurde. Seit Mai 1995 lebt sie wieder in unserem Dharmazentrum in Heidelberg, an dessen Aufbau sie maßgeblich beteiligt war. Sie gibt Kurse zur Einführung in den Buddhismus und arbeitet als psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis.
Praxistag zu Unbeständigkeit: Samstag, 15. Juli 2023
Praxistag zu Karma: Samstag, 29. 7. 2023
jeweils 11.00 – etwa 16.30 Uhr mit Mittagspause,
Kosten: 10,- Euro (bzw. 8,- Euro ermäßigt)
Anmeldung unter
Acharya Lama Kelzang: Die „Nur-Geist-Schule“
16. – 18. Juni 2023
In den Winterunterweisungen für die Klosteruniversitäten der Karma Kagyü Tradition hatte S.H. Karmapa 2022 die Philosophie der „Nur-Geist-Schule“ („Mind Only School“) als Thema ausgewählt, da er sie für sehr bedeutsam hält zur Korrektur unserer materialistischen Sichtweise der Wirklichkeit, die zu vielen Fehlentwicklungen geführt hat – zur Entfremdung von uns selbst, unseren Mitmenschen, von der Natur und letztlich zur Gefährdung unseres Lebensraumes.
Die „Nur-Geist-Schule“ ist eine der vier großen Buddhistischen Schulen und - neben dem Madhyamaka, der Lehre des „Mittleren Weges“ – zentral zum Verständnis der Philosophie des Mahayana. Sie lehrt, dass das, was wir wahrnehmen, nicht getrennt von unserem Geist ist, keine „unabhängige äußere Einheit“, die der „innere Geist“ objektiv erfährt (und die er nach Belieben kontrollieren und manipulieren kann).
Diese Philosophie wurde im 3. und 4. Jahrhundert von dem großen indischen Philosophen Asangha und seinen Schülern entwickelt anhand einer sehr detaillierten Erforschung der Natur und Funktionsweise des menschlichen Geistes. Sie enthält präzise Beschreibungen, wie unser Geist funktioniert. Dazu werden 8 Bewusstseinsarten unterschieden – die 5 Sinnesbewusstseinsarten, das Geistbewusstsein, das „Klesha-Bewusstsein“ Bewusstsein (mit der subtilen beständigen Anhaftung an einem Ich) und das Alaya- oder Basisbewusstsein (die grundlegende Erkenntnisfähigkeit unseres Geistes). Es wird beschrieben, wie diese Bewusstseinsarten sich gegenseitig beeinflussen, wie unser Geist durch das Klesha-Bewusstsein in den Dienst unserer Ich-Anhaftung gestellt wird, wie das Geistbewusstsein unsere Sinnes-Wahrnehmungen kommentiert und kategorisiert, wie karmische Eindrücke im Alaya-Bewusstsein gespeichert und später „zur Reife gebracht“ werden, zur entsprechenden Erfahrung führen u.v.m.
Auf diese Weise stellt die „Nur-Geist“-Philosophie auch ein vollständiges psychologisches System dar, das unserer westlichen Psychologie entspricht. Gleichzeitig schützt sie davor, die Madhyamaka-Lehren über die Leerheit als nihilistisch misszuverstehen.
Ihr Studium kann sehr heilsame Wirkungen haben, indem es uns hilft, das Funktionieren unseres Geistes zu erkennen, zu uns selbst zurückzufinden und unsere Beziehung zu unseren Mitwesen und der Natur zu heilen.
Lama Kelzang wird anhand der „33 Verse des Vasubandhu“, dem Halbbruder von Asangha und Mitbegründer der „Nur-Geist-Schule“, lehren.
Acharya Lama Kelzang ist in Ostbhutan geboren und hat 13 Jahre lang an der Shri Nalanda Klosteruniversität des XVI. Gyalwang Karmapa in Rumtek studiert und empfing viele Unterweisungen von S. E. Gyaltsab Rinpotsche, Sangye Nyenpa Rinpotsche und Dzogchen Pönlop Rinpotsche. Acht Jahre unterrichtete er die Mönche des Klosters. Auf Wunsch von Dzogchen Pönlop Rinpotsche kam Lama Kelzang im Frühjahr 2004 in den Westen und lebt und lehrt seitdem im Kamalashila Institut in der Eifel. Mit großem Geschick und didaktischer Klarheit kommentiert und überträgt er die wichtigsten Schriften der Kagyü-Tradition und ihre essentiellen Inhalte in unsere heutige Zeit.
Wir werden den Kurs wieder „hybrid“ anbieten, damit wieder möglichst viele teilnehmen können.
Freitag, 16. Juni 2023 19.30 Uhr – ca. 21 Uhr
Samstag, 17. Juni 2023 10.00 – ca. 12.00 Uhr und 15 Uhr – ca. 17.00 Uhr
Sonntag, 18. Juni 2023 10.00 – ca. 12.00 Uhr
Kosten: 60,- bzw. 50,- Euro ermäßigt, online: 50,- 40,- Euro ermäßigt
Buddh. Meditationszentrum, Friedensstr. 20, 69121 Heidelberg,
Kursprogramm
Juni
05.06. Milarepa-Tsok-Puja mit Lama Manfred, 19.30 Uhr
16.-18.06. Acharya Lama Kelzang Wandi: Die Nur-Geist-Schule anhand der 33 Verse des Vasubandhu
Juli
15.07. Lama Dorothea: Praxistag zur Kontemplation über Unbeständigkeit, 11 Uhr
21.07. Medizinbuddha-Praxis (ab 19.30 Uhr) an Chökor Dütschen (buddh. Feiertag)
29. 7. Lama Dorothea: Praxistag zur Kontemplation über Karma, das Gesetz von Ursache und Wirkung, ab 11 Uhr
September
09.09. Lama Dorothea: Praxistag zur Kontemplation über das Leiden in Samsara, dem Kreislauf der karmisch bedingten Wiedergeburten, ab 11 Uhr
29.09.-2.10. Lama Yeshe Gyamtso: Nyung Neh Fastenmeditation
Oktober
20.–22.10. Acharya Lama Sönam Rabgye: Die 4 Unermesslichen Geisteshaltungen
November
03.-05.11. Lama Kunga Dordsche: Die Meditation des Buddha Amitabha
17.-19. 11. Amjee Namgyal: Tibetische Heilkunst
Dezember
01.-03.12. Lama Dorothea: Buddhistischer Yoga in der Tradition von Kalu Rinpotsche
27.03. Lama Manfred: Tschenresig-Meditation, 14.30 Uhr und 17 Uhr
Liebe DharmafreundInnen und -Interessierte,
hier ist eine Übersicht zu unseren nächsten Veranstaltungen im Zentrum:
Den Praxistag zur Kontemplation über Unbeständigkeit, der für nächsten Samstag geplant war, muss ich leider auf 15. 7. verschieben. Der Praxistag zu Karma wird dann am 29. 7. stattfinden.
Am Sonntag, 4. 6., könnt Ihr zusammen mit Barbara Unseld Sommerlieder singen: "Lachend, lachend kommt der Sommer", 15 - 17 Uhr. Anmeldungen bitte direkt bei ihr: Barbara.Unseld @outlook.de
Am Montag, 5. 6., wird Lama Manfred nach langer Zeit wieder eine Milarepa-Tsok-Puja anleiten - zur nachträglichen Feier des Tages, an dem Buddha geboren wurde, Erleuchtung erlangte und ins Nirvana einging: Saga Dawa Dütschen, dem Vollmond im Mai (dieses Jahr am Sonntag, 4. 6.).
Lama Kelzang wird vom 16. - 18. Juni seine Unterweisungen zur Nur-Geist-Schule anhand der 33 Verse des Vasubhandu fortsetzen, die genauen Informationen werde ich nächste Woche verschicken.
Herzliche Grüße und schöne Pfingsttage, Dorothea