ringutulku dignity
Ehrwürdiger Ringu Tulku Rinpoche

Leben und Sterben in Frieden und mit Würde

Vorgetragen im März 2008 im Sozialpädagogischen Bildungswerk
die dieses Seminar, das von Karma Sherab Ling in Münster organisiert wurde, mit ausgerichtet haben.

Ich freue mich sehr, dieses Jahr wieder in Münster zu sein und einige meiner alten Freunde wiederzusehen. Vielen Dank, dass Sie bei mir waren.
Das Thema des diesjährigen Seminars ist Leben und Sterben in Frieden und in Würde.

Unser Hauptanliegen ist es, friedlich, glücklich und in Würde zu leben und friedlich, glücklich und in Würde zu sterben. Ich denke, dass dies die Hauptziele eines jeden Menschen sind und dass jedes menschliche Bestreben auf ein gutes Leben und Sterben ausgerichtet ist. Jeder, der lebt, stirbt auch. Was hilft einem, auf gute Weise zu leben und zu sterben? Ich bin sicher, dass es dazu viele verschiedene Ansichten gibt.

Seelenfrieden ist für jeden extrem wichtig. Aber was bedeutet Frieden? Manche meinen, es bedeute, dass nichts passiert, dass es keine Störungen gibt, dass nichts Aufregendes passiert, dass alles ein bisschen langweilig ist und dass es keine Besucher gibt. Ich habe dieses Thema einmal mit Schülern diskutiert, die eine Broschüre erstellten, und ich wollte das Wort "Frieden" verwenden. Einige von ihnen argumentierten: "Nein, nein. Du kannst dieses Wort nicht verwenden, weil es zu langweilig ist." Ich glaube nicht, dass es so ist. Frieden bedeutet nicht unbedingt, dass nichts passiert. Frieden bedeutet, sich in einem natürlicheren Zustand zu befinden, frei von Unterbrechungen, Störungen, Turbulenzen, Ängsten und Furcht. Er bedeutet, dass man zufrieden ist und deshalb Freude hat. Ich glaube nicht, dass Frieden bedeutet, untätig zu sein, sondern vielmehr, in Harmonie und frei von Leiden, Ängsten und problematischen Situationen zu sein. Wenn es darum geht, zu lernen, wie man in Frieden lebt, bedeutet das auch, zu lernen, wie man glücklich und freudig, zufrieden und glücklich ist. Man ist nicht in Frieden, wenn man nicht zufrieden ist. Dann ist der Geist nicht ausgeglichen, sondern bedürftig; man hat das Gefühl, nicht erfüllt zu sein. Frieden ist auch der Zustand, in dem man furchtlos ist. Man gerät in Panik, wenn man ängstlich ist, und dann ist der Geist total gestört, nicht ausgeglichen, nicht in Harmonie, unglücklich. Frieden hat sehr viel damit zu tun, frei von Furcht, Angst und Sorgen zu sein und in Harmonie, ausgeglichen, glücklich, froh und zufrieden zu sein. Wie kann man Frieden erlangen? Gibt es einen Weg, ihn zu bekommen oder nicht? Bedeutet es, Dinge zu erledigen und viele Dinge zu haben, oder muss man daran arbeiten, ihn in sich selbst zu finden? Das sind die grundlegenden Fragen.

Alles hängt von anderen Dingen ab. Nichts im Leben des Menschen ist unabhängig. Ursachen und Wirkungen herrschen vor, wenn Dinge geschehen, aber das Wichtigste ist zu wissen, dass Frieden nicht gekauft oder erworben werden kann. Man kann Eigentum kaufen, z.B. eine Hütte im Wald, aber Frieden ist ein Geisteszustand und nicht so etwas wie Land, ein Haus oder Güter. Natürlich kann es sehr hilfreich sein, an einen ruhigen Ort zu ziehen, aber das allein wird nicht ausreichen, um Seelenfrieden zu haben. Aus spiritueller Sicht, insbesondere aus buddhistischer Sicht, ist Frieden etwas, das man in sich selbst entwickeln und kultivieren muss. Äußere Dinge tragen dazu bei, aber der innere Frieden ist viel wichtiger als alles andere. Nehmen wir das Beispiel der Angst: Wenn man ängstlich ist, hat man Angst vor etwas, z.B. vor einem Geist, einer Veränderung, einer Krankheit usw. Nicht krank zu sein oder kein Gespenst zu treffen, bedeutet nicht, dass man keine Angst mehr davor hat, und deshalb kann man auch nicht vor seiner Angst weglaufen, dass man ihnen begegnen könnte. Angst ist etwas, das man nicht einfach loswerden kann.

Man muss sich sein Leben und seinen Geist jetzt anschauen und sehen, wie friedlich man ist, ob man Angst hat, ob man ängstlich ist. Man muss sehen, wie der eigene Geisteszustand ist, wie viel Freude und Glück man hat, wie harmonisch der eigene Geist und das eigene Leben sind. Ich denke, es ist sehr wichtig, sich selbst zu betrachten und wirklich zu sehen. Wenn man wenig oder gar keinen Frieden, keine Stabilität und keine Freude hat, bedeutet das, dass der eigene Geist gestört ist und dass man etwas verändern und entwickeln will und muss. Ich denke, es ist wichtig, darüber nachzudenken.

Ich werde zuerst über das Leben sprechen, denn man muss lernen, in Frieden zu leben, um in Frieden sterben zu können. Man kann nicht friedlich sterben, wenn man nicht weiß, wie man friedlich lebt, also ist es am wichtigsten, friedlich zu leben, das heißt glücklich, freudig, furchtlos und in Harmonie mit sich und der Welt.

Ist es möglich, alles abzuschaffen und loszuwerden, was den eigenen Geist stört? Das wäre sehr schwierig, eigentlich unmöglich, weil man die ganze Welt verändern müsste. Man müsste in der Lage sein, alles so zu kontrollieren, dass nichts Störendes und Unerfreuliches passiert, z.B. müsste man alle Autos anhalten, damit es keinen Lärm gibt, während man meditiert, man müsste jeden davon abhalten, etwas zu tun, was einem nicht gefällt, man müsste jeden dazu bringen, Dinge zu tun, die man will, und so weiter. Es ist unmöglich, die ganze Welt und jedes Lebewesen zu verändern. Was ist die Möglichkeit, um Frieden zu finden? Die einzige Möglichkeit ist, sich selbst zu ändern. Man muss einen Weg finden, damit all die Dinge, die man als störend und beängstigend empfindet und die einen unglücklich machen, nicht mehr vorkommen. Das ist die einzige Möglichkeit, die man hat, und es ist der einzige Weg.

Die meisten spirituellen Pfade sprechen von einem Weg, die eigene Art des Erlebens zu trainieren und zu transformieren, so dass man von dem, was man als störend empfindet, nicht gestört wird und stattdessen friedlich und freudvoll sein kann. Im Buddhismus geht es fast ausschließlich um diesen Aspekt. Der Buddhismus ist kein Glaubenssatz, sondern eine Schulung, wie man seine Art, Dinge zu erleben, in Frieden, Freude und Glück umwandeln kann. Damit ist nicht aufgeregtes Glück gemeint, sondern friedliches Glück, freudiges Glück.

Die Erfahrungen, die man macht, hängen davon ab, ob man etwas, das man erlebt hat, als schlecht oder nicht so schlecht empfindet. Dinge oder Ereignisse hängen davon ab, wie man sie sieht, erlebt und auf sie reagiert, d.h. davon, wie man von ihnen betroffen ist und nicht davon, wie sie tatsächlich sind. Wenn man einen Weg findet, Dinge und Ereignisse auf eine positive Art und Weise zu sehen, auf eine Art, die nicht störend ist, dann werden sie nicht zu Ursachen von Störungen, Problemen oder Leiden.

Aus buddhistischer Sicht besteht das Hauptverständnis darin, dass der wahre Geist oder das wahre Bewusstsein eines Menschen nicht des Friedens beraubt ist, d.h. der natürliche Zustand des eigenen Geistes ist friedlich, freudig, klar, kreativ und freundlich. Aber man ist gestört und beeinträchtigt, wenn man den natürlichen Zustand seines Geistes nicht erfährt. Das ist die Hauptaussage des Buddhismus, dass der eigene Geist die natürliche Eigenschaft hat, in Frieden und Freude zu sein, und dass Störungen nicht sein authentischer und wahrer Zustand sind. Störungen sind wie Verunreinigungen, die beseitigt werden können. Buddha gab ein Beispiel und fragte seine Schüler: "Was ist die natürliche Qualität von Wasser?" Er sagte ihnen: "Die Natur des Wassers ist rein und klar und seine Eigenschaft ist, dass es den Durst löscht. Seine wahre Natur ist nicht verunreinigt und es kann wieder rein werden, wenn der Schmutz, der es verunreinigt hat, beseitigt wurde."

Es gibt eine Geschichte aus dem Leben von Buddha. Es wird erzählt, dass er mit seinen vielen Schülern am Ufer des Ganges saß und ihnen Belehrungen gab. An einem bestimmten Punkt bat er sie, Wasser aus dem Fluss zu holen und es ihm zu bringen. Sie taten, was er verlangte, und er fragte sie: "Ist das Wasser rein? Kann man es trinken?" Sie antworteten: "Nein, es ist nicht sauber. Man kann es nicht trinken, denn es schwimmt Sand und Schlamm darin." Er sagte ihnen, sie sollten den irdenen Topf mit dem schmutzigen Wasser auf den Boden stellen und ihn eine Weile ungestört stehen lassen. Nachdem einige Stunden vergangen waren, sagte er zu ihnen: "Schaut euch jetzt das Wasser an und seht, wie es ist." Sie schauten und sahen, dass es sauber war und sagten zu Buddha: "Jetzt ist es sauber. Der Schmutz und der Sand haben sich auf dem Boden des Topfes abgesetzt." Der Buddha fragte sie: "Wie kann das sein?" Der Buddha sprach weiter zu seinen Schülern und sagte: "Die Natur des Wassers ist sauber und rein. Der Schmutz hat sich mit dem Wasser vermischt, weil es unruhig war, und deshalb kann er sich vom Wasser trennen, wenn er in Ruhe gelassen wird. So ist auch unser Geist. Er wird friedlich und klar, wenn er zur Ruhe kommt. Das ist die Hauptübung der Meditation."

Das ist das Verständnis: Der natürliche Zustand und die Qualität unseres Geistes ist wie sauberes Wasser, das nicht gestört wird. Der natürliche Zustand unseres Geistes ist Gewahrsein, friedlich und freudvoll. Wenn er durch alle möglichen Emotionen, Ängste, Probleme und Schmerzen gestört wird, dann wird er wie trübes Wasser. Wenn man seinem Geist erlaubt, zur Ruhe zu kommen und in seinem natürlichen Zustand zu sein, dann manifestieren sich seine angeborenen Qualitäten. Die natürlichen Qualitäten des Geistes sind Frieden, Freude, Freundlichkeit, Kreativität und so weiter. Sie sind der natürliche Zustand des eigenen Geistes und müssen nur erweckt werden. Wenn man den natürlichen Zustand des eigenen Geistes auf tiefe Weise erwecken kann, dann kann man enormen natürlichen Frieden und Freude erfahren. Frieden und Freude sind keine Bedürfnisse, die irgendetwas benötigen, um sich zu manifestieren, da sie angeborene Qualitäten des Geistes sind, die von überflüssigen Wünschen und Bedürfnissen verdeckt werden. Eine der wichtigsten Methoden, um Frieden und Freude in das eigene Leben zu bringen, ist die Meditationspraxis.

Meditation ist ein sehr wichtiger Faktor, um die eigene wahre Natur zu erfahren. Die Änderung der Art und Weise, wie man sich selbst und die Dinge um sich herum sieht, fühlt und erlebt, ist im Buddhismus von größter Bedeutung. Den Geist durch Meditation ruhig und klar werden zu lassen, braucht viel Zeit, aber die Veränderung der eigenen Einstellung und der Art, die Dinge zu sehen, kann sehr schnell erreicht werden. Aus buddhistischer Sicht ist es daher sehr wichtig, die Dinge direkt, klar und vollständig zu betrachten. Das zu trainieren, nennt man "Training in der Sichtweise", d.h. die Art und Weise zu trainieren, wie man die Dinge sieht. Das Erkennen der Sichtweise verändert die eigene Einstellung.

Die meisten Probleme entstehen durch die Art, wie man die Dinge sieht. Man sieht die Dinge nur auf eine bestimmte Weise, aus einem bestimmten Blickwinkel, und reagiert im Vertrauen auf diesen Blickwinkel. Dann hat man viele Probleme. Man kann die Dinge in einem anderen Licht sehen, klarer und umfassender, wenn man einen anderen Blickwinkel hat.

Vieles hängt von den Erwartungen ab, die man hat. Nehmen wir an, ich erwarte, dass alles für mich perfekt sein muss, z. B. erwarte ich, dass ich die attraktivste Person sein muss, dass alles, was ich will, erreicht werden muss, dass jeder mich schätzen und in meiner Gesellschaft glücklich sein muss, dass jeder alles, was ich tue, beklatschen muss. Was passiert, wenn ich so hohe Erwartungen habe? Selbst wenn ich wirklich gut bin und alles gut läuft, bin ich unglücklich. Ich sehe das bei den Menschen sehr oft und deutlich. In wohlhabenden Ländern, in denen jeder gute Möglichkeiten hat, sind die Menschen sehr anspruchsvoll, und viele von ihnen sind total unglücklich; manchmal sagen sie sogar: "Ich hasse mich." In weniger wohlhabenden Ländern, in denen die Menschen nicht viele Möglichkeiten haben, höre ich nie jemanden sagen: "Ich hasse mich selbst." Manchmal leben sie unter schwierigsten Bedingungen, sind verarmt, machen so viele Entbehrungen durch und haben kaum Chancen, in ihrem Leben erfolgreich zu sein, aber sie sind sehr glücklich. Wenn man genau hinschaut, sind die Erwartungen das Problem. Man ist enttäuscht, wenn sich die Dinge nicht so entwickeln, wie man es erwartet hat, und dann denkt man: "Ich tauge nichts." Wenn man keine überzogenen Erwartungen hat und die Dinge sich gut entwickeln, dann ist man mehr als glücklich und freut sich. Ich denke also, dass es sehr wichtig ist, zu schauen, wie man sich selbst sieht und welche Erwartungen man hat. Es geht nicht darum, was man hat, sondern darum, wie man die Dinge sieht und was man erwartet. Es macht einen großen Unterschied, klar zu sehen.

Darüber hinaus sind die Handlungen des eigenen Körpers und der Sprache sehr wichtig. Natürlich hängen die Handlungen sehr stark davon ab, wie man die Dinge sieht und wie der eigene Geisteszustand ist. Der Körper, die Sprache und der Geist sind daran gewöhnt, auf eine bestimmte Weise zu denken und zu handeln. Sie schaffen Situationen, die einen selbst und andere tief beeinflussen. Ich sehe, dass die meisten Menschen die Angewohnheit haben, ihre Aufmerksamkeit auf ihre eigenen Probleme zu richten. Das können große oder kleine Probleme sein, z. B. die Sorge, ob das Hemd zu den Schuhen passt oder ob die Uhr richtig geht. Wenn man denkt, dass etwas ein Problem ist, ist es ein Problem und man konzentriert sich voll darauf. Solange ein Problem, an das man glaubt, nicht gelöst ist, ist man nicht in Frieden, ist nicht glücklich und hat Probleme. Man hat die Angewohnheit zu denken, dass man ein Problem lösen muss und denkt, dass man sehr glücklich sein wird, wenn man Erfolg hat, aber so ist es nicht. Nachdem man ein Problem gelöst hat, taucht ein anderes Problem auf, das vielleicht noch größer ist als das letzte. Vielleicht entstehen sogar zwei Probleme, nachdem das eine gelöst ist. Wann wird man glücklich sein, wenn man sich auf Probleme konzentriert? Es gibt keine Zeit - stattdessen gibt es ein Problem nach dem anderen. Viele Menschen haben immer Probleme und sind immer unglücklich, nicht weil sie keine wunderbaren und schönen Dinge haben und erleben, sondern weil sie so daran gewöhnt sind, ihre Aufmerksamkeit nur auf Probleme zu richten und so nie all die guten Dinge erleben. Sie wissen sogar, dass dies der Fall ist und sagen sich: "Ich sollte mich nicht auf negative Probleme konzentrieren. Ich sollte mich auf die positiven Dinge konzentrieren, aber ..." Es kommt einfach so. Der Verstand gibt die Befehle und der Körper und die Sprache folgen, indem sie die Befehle ausführen, die zu Gewohnheiten werden.

Die drei wichtigsten Bereiche des Trainings auf dem Pfad sind die schrittweise Arbeit an der Sichtweise, der Meditation und den Handlungen, damit sie zu positiven Gewohnheiten werden. Indem man beharrlich an ihnen arbeitet, kann man einen friedlichen Geisteszustand herbeiführen. Die Praktiken in das eigene Leben zu integrieren, ohne sie zu vergessen, ist der wichtigste Punkt. Beim Dharma geht es nicht darum, Informationen zu erhalten, was auch notwendig ist, sondern darum, das Gelernte in die Praxis umzusetzen, sonst ändert sich nichts. Manchmal erhalten Menschen viele Belehrungen, lesen viele Bücher, sammeln viele Informationen und kennen alle Arten von Meditationspraktiken. Sie verändern sich nicht, sondern bleiben genau so wie vorher, wenn nicht sogar schlechter. Warum ist das so? Weil sie ihr Verständnis und ihre Praktiken nicht in ihr Leben integriert haben und es nicht leben. Dann hat sich nichts geändert oder verändert sich. Deshalb heißt es, dass es ausreichen kann, sich zu transformieren, wenn man nur einen Bruchteil der Lehren versteht und sie anwendet.

Es gibt eine interessante Geschichte von einer Frau aus Bhutan, die vor kurzem gelebt hat. Sie war verheiratet und hatte 5 Kinder. Sie verließ ihr Zuhause, um in einer Höhle zu meditieren, und rezitierte die kurze Praxis "Das Lob der einundzwanzig Taras". Sie kannte sie nicht sehr gut und machte ein paar Fehler. Die Einheimischen brachten ihr viele Jahre lang Essen. Eines Tages sagte sie zu ihren Sponsoren: "Bitte kommt 7 Tage lang nicht." Sie dachten, dass sie eine kurze Reise machen würde. Als sie nach 7 Tagen zurückkamen, um ihr Essen zu bringen, fanden sie ihre Tür verschlossen. Sie brachen die Tür auf und sahen, dass sie in den Regenbogenkörper übergegangen war; nur ihre Haare, Nägel und Kleidung waren noch da, sonst nichts. Als die Leute später an ihrer Höhle vorbeikamen, konnten sie ihre Stimme hören, die das Loblied sang, aber auf die falsche Art und Weise. Auch wenn sie Fehler gemacht hatte, übte sie gut und erlangte den Regenbogenkörper. Dies zeigt, dass man Frieden haben und in Würde leben und sterben kann, wenn man die drei Wege des Trainings versteht und wirklich übt. Wenn Sie irgendwelche Fragen haben, können Sie sie gerne stellen. Je dümmer die Frage ist, desto mehr mag ich sie.

Fragen und Antworten

Frage: "Ich bin sehr bewegt von dem, was Sie über Erwartungen gesagt haben, dass wir so hohe Erwartungen haben und darunter leiden. Warum haben wir so hohe Erwartungen?"
RTR: Ich weiß es nicht. Manchmal ist es so: Wenn man sagt, dass das Leben in einem demokratischen Land allen die gleichen Chancen bietet, denkt man, dass man den Besten gleichgestellt ist. Wenn man dann jemanden sieht, dem es besser geht oder der der Beste ist, denkt man: "Ich muss so sein, weil ich gleich bin." Ich glaube, dass viele Erwartungen aus dieser Sichtweise resultieren, aber ich weiß es nicht.

Nächste Frage: "Wenn ich einen Fehler gegenüber einer anderen Person gemacht habe, reicht es dann aus, mich zu entschuldigen, wenn ich denke, dass es nicht gut war?"
RTR: Ich denke, es ist sehr gut, sich zu entschuldigen. Man verliert nichts, wenn man akzeptiert, dass das, was man getan hat, falsch war, und sagt: "Es tut mir leid." Man gewinnt das Wohlwollen der anderen Person, wenn man sich entschuldigt. Selbst wenn man nichts Falsches getan hat, aber jemanden aufgrund von Missverständnissen oder aus anderen Gründen verletzt hat, finde ich es gut, sich zu entschuldigen, denn man gewinnt das Wohlwollen des anderen, die negative Beziehung wird verändert, die Person fühlt sich besser, man selbst fühlt sich auch besser, und es gibt keine harten Gefühle. Ich denke, das ist sehr gut. Vielen Menschen fällt es schwer, sich zu entschuldigen, vor allem wenn sie denken, dass sie nichts falsch gemacht haben. Selbst wenn man etwas Kleines falsch gemacht hat, denkt man immer, dass jemand anderes schuld ist - man kann ja nicht mit einer Hand klatschen. Ich denke, es ist gut, sich zu entschuldigen. Es ist nicht die Frage, ob es genug ist. Gut ist gut. Wenn man darüber hinaus noch etwas Gutes tun kann, ist es noch besser. Wenn man noch mehr Gutes tun kann, ist es noch besser.

Nächste Frage: "Sie sprachen von Erwartungen. Wie kann man sich eigentlich entwickeln, wenn man keine Erwartungen hat"?
RTR: Es gibt einen Unterschied zwischen Erwartungen und Visionen oder Bestrebungen. Eine Vision oder ein Bestreben ist der Gegenstand eines Ziels, das, was man gerne sehen würde, und das Wissen, was zu tun ist, damit man sein Ziel erfüllt sieht. Eine Vision oder ein Bestreben zu haben, ist sehr gut. Man muss Bestrebungen haben, sonst kommt man nicht voran. Aber Bestrebungen sind etwas ganz anderes als Erwartungen. Bestrebungen richten sich auf das, was man möchte, was man erreichen will, und betreffen nicht das, was man jetzt zu haben erwartet. Man muss genau wissen, was man hat und was man im Moment erwarten kann, um eine Vision oder ein Streben zu haben. Man kann keine Vision oder ein Streben haben, wenn man erwartet, dass etwas bereits vorhanden sein muss. Streben bedeutet, zu wissen, dass man sein Ziel noch nicht erreicht hat, zu lernen und zu wissen, was zu tun ist, und daran zu arbeiten. Ich denke, das sind sehr unterschiedliche Dinge.

Manchmal wird gesagt, dass man nicht ehrgeizig sein kann, wenn man zufrieden ist, was falsch ist. Zufriedenheit bedeutet, dass man mit seiner gegenwärtigen Situation zufrieden ist, dass man anerkennt und schätzt, was man ist und hat. Das bedeutet nicht, dass man nichts verbessern will, aber es bedeutet, dass man nicht unglücklich ist. Je glücklicher und optimistischer man ist, desto mehr ist man in der Lage, Fortschritte zu machen. Unzufrieden zu sein und sich zu beschweren, "Das ist nicht gut. Das ist nicht gut" usw. ist negativ und verhindert, dass man sich verbessert. Ich denke, es ist sehr wichtig, dies zu verstehen. Es geht nicht darum, dass es keine Dinge gibt, die nicht verbessert werden müssen, sondern Zufriedenheit ist eine Frage der Dankbarkeit und Wertschätzung für die Dinge, wie sie sind.

 dorjeweiss

Ich möchte ein wenig ausführlicher darüber sprechen, wie man durch Meditation Frieden in sein Leben bringen kann. Meditation ist ein Training und besteht aus zwei Teilen. Der erste besteht darin, den Geist zu trainieren und ihn dazu zu bringen, das zu tun, was man will, so dass er geschmeidiger wird, d.h. zu denken, wenn man denken will, und zur Ruhe zu kommen, wenn man zur Ruhe kommen will. Man beginnt damit, seinen Geist geschmeidig und flexibel zu machen, indem man lernt, sich zu entspannen.

Manchmal versucht man, sich eine gute Umgebung zum Meditieren zu schaffen, einen Ort, der ruhig und inspirierend ist und an dem es keine Störungen gibt. Aber Meditation hängt nicht von einem ruhigen Ort ab. Eigentlich ist es sehr schwierig, einen völlig ruhigen Ort zu finden. Ich habe ein Retreatzentrum in Sikkim gebaut, das von einem Wald umgeben ist; es gibt keine Straßen in der Nähe und man muss etwa 10 Minuten durch den Wald laufen, um dorthin zu gelangen. Eine Person, die das erste Retreat besuchte, beschwerte sich, dass es zu laut sei, weil die Vögel zu viel Lärm machten. Wälder können sehr laut sein. Vögel, Grillen, Frösche und alle möglichen Tiere leben in Wäldern. Manchmal ist es dort lauter als in der Stadt, aber der Lärm sollte einen nicht stören.

Ich fand es sehr beunruhigend, als ich das erste Mal in den Westen kam, weil es so ruhig war. Als ich im Winter in Brüssel ankam, hörte ich keine Vögel, keine laute Musik, kein Hupen, keine Gespräche auf der Straße. Das einzige Geräusch, das ich hörte, war das leise Brummen der Autos, "ssshhhh", und Damen, die auf den Gehwegen liefen und mit ihren hohen Absätzen das Geräusch "tack, tack, tack" machten. Nach langer Zeit hörte ich wieder das Geräusch, "tack, tack, tack". In Indien ist das nicht so. In Indien gibt es überall viele streunende Hunde, die die ganze Nacht bellen. Wenn ein Hund anfängt zu bellen, bellt ein anderer Hund auch. Dann kommen die Schakale heraus. Hast du jemals gehört, wie Schakale kommunizieren? Jeder Schakal kann neun Laute gleichzeitig von sich geben, etwa so: "äääiiiuuuaaa ..." Wenn ein Schakal heult, heult ein anderer, der nicht allzu weit entfernt ist, auch. Außerdem gibt es Yogis, die mitten in der Nacht vor Häusern anhalten und versuchen, negative Kräfte zu vertreiben, indem sie in ihre langen Hörner blasen und laute Mantras rezitieren. Sie wecken alle auf, und dann fangen die Hunde wieder an zu bellen. Das geht die ganze Nacht so weiter. Nachdem sie die Leute mit ihrem Lärm geweckt haben, klingeln die Yogis am nächsten Morgen an den Türen und bitten um Almosen. Das ist nie störend - es ist sehr nett, vor allem, wenn sie in ihre Hörner blasen und jemanden aufwecken. Es ist ein Unterschied, ob man morgens aufwacht oder mitten in der Nacht von lautem Lärm aus dem Schlaf gerissen wird.

Manchmal höre ich nicht einmal das Bellen der Hunde, denn man wird nicht gestört, wenn es einen nicht stört. Gestört zu sein, hängt nicht vom Lärm ab, sondern davon, wie sehr man sich daran stört. Es ist in Ordnung, wenn man es akzeptiert. Wenn man denkt: "Das ist wirklich störend und nicht nett" oder "Wann beißt mich der Hund?", dann ist man sehr verärgert, wenn man etwas hört. In meinem Haus gab es eine Uhr, die jede Stunde schlug und die jeder mochte. Manche Leute konnten nicht schlafen, weil der Vogel rauskam und sang. Um Mitternacht machte er den Ton "Kuckuck, Kuckuck, ...". 12 Mal. Lass mich diese Geschichte erzählen: In einem Kraftwerk in Kalimpong gab es einen großen Stromgenerator, der unaufhörlich laut ratterte. Ein Offizier, der neu in der Stadt stationiert war, gab sich große Mühe, ihn an den Stadtrand zu versetzen, und dachte, dass alle dankbar sein würden und ihm gratulieren würden. Aber ein paar Tage, nachdem der Generator aus der Stadt gebracht worden war, suchte ihn eine große Delegation der Bürger von Kalimpong auf und bat ihn: "Wir können nicht mehr schlafen, weil es keinen Lärm mehr gibt. Können Sie uns bitte den Generator zurückbringen?" So etwas passiert, weil die Menschen die Dinge aus Gewohnheit so nehmen, und zeigt, dass es nichts mit einem Gegenstand zu tun hat, wenn man sich an etwas stört, sondern mit der eigenen Einstellung. Man muss also die Art und Weise ändern, wie man auf Dinge reagiert, um seinen Geist zu beruhigen, und das Wichtigste ist, dass man lernt, sich zu entspannen.

Man kann trainieren, seinen Geist zu entspannen, was nicht unbedingt einfach ist. Entspannung bedeutet nicht, dass man seine Sinne vor Formen, Geräuschen usw. verschließt, indem man Ohrstöpsel, Augenbinden und Nasenstöpsel benutzt; sie helfen zwar eine Weile, sind aber keine Lösung. Man muss seinem Geist erlauben, sich zu entspannen, indem man ihn zusammen mit seinem Körper im Körper ruhen lässt. Man versetzt sich nicht in einen Zustand, in dem man taub und stumm ist. Man kann seine Sinne für Dinge verschließen, indem man sich sehr auf etwas konzentriert. Darin bin ich gut, denn als ich jung war und lernen musste, habe ich mich oft von äußeren Dingen abgeschottet. Meine Familie lebte nicht in einem großen Haus. Eltern, Tanten, Onkel, sechs Kinder und ein Huhn teilten sich ein Zimmer. Das Huhn schlief immer neben meinem Kopfkissen. Je nachdem, wie gesund ein Huhn ist, legt es 6 oder weniger Wochen lang Eier. Vielleicht wissen Sie nicht, dass ein Huhn, wenn es keine Eier mehr legt, die gelegten Eier Tag und Nacht brütet. Sie saß also neben meinem Kopf und die kleinen Hühner zirpten, wenn sie schlüpften. Das war schön und überhaupt nicht störend. Aber die fünf Kinder machten so viel Lärm. Ich musste mein Gehör abschalten, wenn ich studierte, sonst wäre ich verrückt geworden. Aber es war okay. Es ist also möglich, das zu tun.

Die Standardanweisungen zur Meditation bestehen darin, sich hinzusetzen, den Geist in den Körper zu bringen und ihn zu entspannen. Man setzt sich bequem und entspannt hin und erlaubt dem Geist, mit seinen Sinnen in Kontakt zu sein, d.h. der Geist ist im Körper und nicht im Kopf oder schwebt im Himmel herum. In Kontakt mit seinen Sinnen zu sein bedeutet, sich der Erkenntnis bewusst zu sein und in der Gegenwart zu sein. In der Gegenwart zu sein bedeutet, zu sehen, zu hören, zu fühlen und zu erleben, was immer sich in diesem Moment zeigt, und im nächsten Moment und im nächsten Moment wieder. Man lässt nicht zu, dass sich der Geist in Geschichten verliert, indem man den Empfindungen nachgeht, die man natürlich hat. Man ist nicht angespannt, wenn man die Dinge im Moment hört, sieht, fühlt und erlebt. Man wird angespannt und verkrampft, wenn man zum Beispiel denkt: "Oh, dieser Lärm ist einfach zu viel für mich", oder "Was ich sehe, ist nicht gut", oder "Was ich fühle, ist wirklich schlecht". Man folgt mehr und mehr seinen Gedanken und denkt zum Beispiel: "Das ist wirklich schlecht" oder "Das ist wirklich gut" oder "Das hätte nicht sein dürfen" oder "Das hätte sein müssen" oder "So war es gestern und so wird es morgen sein". Nicht das, was geschieht, sondern all diese Gedanken verursachen, dass man gestört wird. Deshalb lässt man alle Gedanken über das, was geschieht, los. Man lässt los, was man sieht, was man hört usw., und hält an nichts mehr fest. Man hört, sieht, schmeckt, riecht, fühlt und erlebt die Dinge und entspannt sich.

Wenn gelehrt wird, dass man nicht nach den Dingen greifen soll, bedeutet das, dass man zulässt, was auch immer geschieht, zu geschehen. Es bedeutet, Gedanken, Gefühle, Empfindungen, Wahrnehmungen geschehen zu lassen und loszulassen, während sie aufhören. Man rennt nicht den Gedanken hinterher, z.B. zu denken: "Es sollte so sein", oder "Ich sollte es so erleben", oder "Ich sollte es nicht so erleben", und so weiter. Es ist nichts dergleichen, sondern was auch immer ist, ist und man lässt es sein. Dieses Verständnis, diese Einstellung und dieses Wissen zu haben, das ist es, was mit entspannt sein gemeint ist. Man muss sich nicht anstrengen, man muss die Dinge nicht geschehen lassen, sondern was auch immer ist, ist - man ist darin. Man muss nicht hinterherlaufen, weglaufen oder mit irgendetwas kämpfen. Man lässt jede negative Emotion oder jeden positiven Gedanken aufkommen und klammert sich nicht daran. Es ist in Ordnung, wenn ein Gedanke kommt. Es spielt keine Rolle, ob es ein guter oder schlechter Gedanke oder eine Empfindung ist. So sind die Dinge nun einmal - sie kommen. Der eigene Geist ist sehr aktiv und kreativ, also lässt man ihn gewähren. Er muss klar und kreativ sein, denn so ist er nun einmal.

Wenn man sich traurig, wütend oder ängstlich fühlt, denkt man nicht: "Oh, ich sollte mich nicht so fühlen." Man lässt seine Gedanken und Gefühle einfach kommen und entspannt sich dabei. Gedanken, Emotionen und alle Arten von Gefühlen verschwinden, wenn man nicht auf sie reagiert. Wenn man sie kommen lässt, ohne ängstlich zu sein und ohne nach ihnen zu greifen, wird der Geist sehr weit und dann können die Dinge kommen und sich von selbst auflösen. Sie lösen sich jedoch nicht auf, solange man an ihnen festhält, und dann wird der Geist sehr unruhig. Wenn der Geist sehr weiträumig ist, dann stören die Wolken, die auftauchen, nicht. Wenn man nicht daran festhält und den Gedanken, die in seinem Geist auftauchen, keinen Treibstoff gibt, lösen sie sich in sich selbst auf. Es ist wichtig, dass man lernt, sie sein zu lassen. Es geht nicht darum, Gedanken und Emotionen zu untersuchen, die auftauchen, z.B. zu denken: "Okay, jetzt habe ich dieses Gefühl von Traurigkeit" oder "Jetzt habe ich dieses Gefühl von Wut" oder "Jetzt muss ich etwas dagegen tun." Das führt nur dazu, dass die Dinge zunehmen. Man schaut hin und sieht, dass die Dinge im eigenen Geist entstehen und sich auflösen. Dann sind sie keine ernste Angelegenheit und hinterlassen keinen starken Eindruck in unserem Geist. Wenn man weiß, wie man das macht, wird man sicherer im Umgang mit den eigenen Emotionen.

Der wichtigste Punkt der Meditation ist, in der beschriebenen Weise zu üben, immer wieder so zu trainieren. Man erlaubt dem, was ist, einfach zu sein. Dann ist der Geist friedlich und in Harmonie mit allem, was auftaucht, nicht nur, wenn man sich zum Meditieren hinsetzt, sondern auch im täglichen Leben. Natürlich ist es einfacher, wenn man eine formale Meditationspraxis ausübt, denn dann ist man an einem schönen Ort, sitzt bequem und hat alle Anrufe abgewehrt.

Im täglichen Leben begegnet man vielen Dingen: man hat mit Menschen zu tun, man muss Probleme lösen, man muss Herausforderungen, Zeitvorgaben und Anforderungen gerecht werden. Wenn man es schafft, ein wenig im gegenwärtigen Moment zu sein und sich bewusst und klar darüber zu sein, was vor sich geht, während man mit den täglichen Aktivitäten beschäftigt ist, dann ist man nicht so gefangen in mentalen Spekulationen und Vorstellungen. Wenn man unter Druck steht und sich gestresst fühlt, verliert man meist den Überblick über das, was wirklich in der Gegenwart passiert, und verliert sich in Vorstellungen, die man sich macht. Eine Situation ist bereits zu schwierig zu bewältigen, wenn man denkt: "Oh, ich habe so viel zu tun. Wie soll ich das schaffen?" Vielleicht ist es gar nicht so viel, aber man erstarrt, weil man in Panik gerät und ängstlich ist. Dann kann man nicht wirklich das tun, was man eigentlich tun sollte, und wird ineffizient. Anstatt das zu tun, was man tun muss, macht man sich Sorgen und gerät in Panik. Selbst kleine Dinge scheinen zu viel zu sein. Man wird sehr müde und fühlt sich erschöpft, wenn man besorgt und ängstlich ist.

Wann immer ich mit Seiner Heiligkeit Dilgo Khyentse Rinpoche zusammen war, der ein sehr großer Mann war, etwa 1,80 m groß, hatte ich immer das Gefühl, dass er nichts tat. Man konnte ihn jederzeit aufsuchen und er war immer bereit zu helfen. Tatsächlich gab er so viele Belehrungen, schrieb Bücher, verfasste Briefe, leitete Pilger, führte Pujas durch, vermittelte Ermächtigungen und tat zehn Dinge gleichzeitig. Aber wenn man ihn ansah, hatte man das Gefühl, dass er nichts tat und nie müde war, nicht einmal in seinen 70er und 80er Jahren. Es heißt, dass er um etwa 3:30 Uhr morgens aufstand. Ich habe das nie gesehen, aber als ich ihn um spezielle Belehrungen bat, sagte er mir: "Ja, komm morgen früh um 4:00 Uhr vorbei." Als ich ankam, war er bereits mit vielen Dingen beschäftigt. Er gab mir die Belehrungen, um die ich gebeten hatte, und sagte mir, ich solle um 10:00 oder 11:00 Uhr abends wiederkommen. Er gab sogar Belehrungen, während er im Bad war. Ich habe ihn nie müde gesehen. Ich denke, dass der Geist nicht müde wird, wenn man sich nicht gestört fühlt. Man fühlt sich erschöpft und müde, wenn man sich fürchtet, ängstlich ist und sich Sorgen macht, auch wenn man nichts tut. Man ist müder, wenn man diese Gefühle hat, als wenn man tatsächlich etwas tut, denn es ist der Geist. Wenn man im gegenwärtigen Moment entspannt sein kann, glaube ich nicht, dass man besorgt und ängstlich sein kann.

Während der chinesischen Invasion in Tibet wurden viele Lamas inhaftiert, gefoltert und getötet. Ein Mann, der entkommen konnte, sagte, dass die Situation im Gefängnis wie ein Test war, bei dem man sehen konnte, wer spirituell fortgeschritten war und wer nicht. Für einige Menschen war es kein Problem, schrecklich gefoltert und brutal zusammengeschlagen zu werden und zu wissen, dass sie gleich getötet werden würden; sie waren entspannt und lächelten sogar. Diejenigen, die nicht praktizieren konnten, befanden sich in einem völlig anderen Geisteszustand. Dieser Mann berichtete, dass die schlimmste Folter darin bestand, mit einem nassen Seil gefesselt zu werden. Je mehr das Seil trocknete, desto fester wurde es und desto tiefer schnitt es in das Fleisch ein. Er sagte auch, dass man nachts nicht auf die Toilette gehen durfte und dass es so schmerzhaft war. Er erzählte von einem Lama, mit dem er im Gefängnis war und den er gebeten hatte: "Bitte, kannst du nicht etwas tun?" Der Lama sprach Mantras, pustete auf seine Wunden und die Schmerzen verschwanden. Nach einiger Zeit wurde der Mann in eine andere Zelle verlegt. Sechen Rangjung Rinpoche, ein großer Lama, befand sich in der gleichen Zelle. Dieser Mann bemerkte, dass sie Rangjung Rinpoche gutes Essen gaben und ihn nicht mehr folterten, und er dachte: "Das ist ein schlechtes Zeichen." Er wusste, dass sie inhaftierte Personen bald erschießen würden, wenn sie aufhörten, sie zu foltern. Der Mann fragte Rangjung Rinpoche: "So wie sie uns behandeln, scheint es, als würden wir bald erschossen werden. Was denkst du, was wir tun sollten?" Rinpoche war beruhigt und antwortete: "Ich werde sowieso sehr schnell gehen, aber ihr werdet entkommen und nicht sterben, wenn ihr 100.000 Vajrakilaya-Mantras rezitiert." Der Mann war jedoch nicht sehr überzeugt. Er sagte, dass Rangjung Rinpoche zwei Tage später in einen tiefen meditativen Zustand eingetreten und verstorben sei. Dann dachte er, dass das, was er ihm gesagt hatte, vielleicht helfen würde, und begann, das Mantra zu rezitieren. Schließlich wurde ihm befohlen, draußen zu arbeiten, er konnte weglaufen und floh nach Indien. Ich habe das erzählt, damit Sie verstehen, dass es möglich ist, seinen Geist nicht von Emotionen mitreißen zu lassen, sondern im gegenwärtigen Moment zu bleiben. Es ist möglich, glücklich zu sein, selbst in den schwierigsten Situationen. Wenn man ein sehr guter Meditierender ist, kann man sogar den Zeitpunkt seines Todes bestimmen, und so wie man sich für ein Picknick entscheidet, kann man gehen, wenn die Zeit zum Gehen gekommen ist. Rangjung Rinpoche ist auf diese Weise verstorben.

 Etwas sehr Seltsames geschah am Ende des letzten Kagyü Mönlam in Bodhgaya. Der Mönlam begann am 14. Dezember und dauerte wie üblich 7 Tage. In diesem Jahr wurden drei weitere Tage hinzugefügt, damit die Praxis des Medizinbuddhas durchgeführt werden konnte. Als der Mönlam gegen 17.00 Uhr am 10. Tag zu Ende war, hielt Seine Heiligkeit Gyalwa Karmapa eine kurze Ansprache und lehrte, dass die Menschen sich der globalen Erwärmung und der Umweltprobleme sehr bewusst sein müssen. Gegen 19.00 oder 19.30 Uhr endete die Veranstaltung sehr gut. Hinter dem Großen Stupa befindet sich ein alter Friedhof, und daneben, etwa 10 Meter entfernt, liegt ein beliebter Teeladen. An diesem Abend saßen viele Leute beim Tee. Eine alte Nonne kam, setzte sich in der Nähe des Friedhofs auf den Boden und machte Chöd (die Praxis des Durchschneidens"). Flammen kamen aus ihrem Körper, als sie PETH sagte, und dann ging ihr Körper in Flammen auf. Alle sahen zu und einige riefen: "Löscht das Feuer mit Wasser." Andere sagten: "Nein, sie ist nicht verwirrt. Sie meditiert." Das Feuer war sehr stark und die Leute machten Fotos. Ihr Körper war in etwa 40 Minuten vollständig verbrannt, während sie die ganze Zeit in Meditationshaltung saß. Dann war nichts mehr von ihrem Körper übrig, und die Polizei kam und brachte die Asche weg. Ich sah das Foto, als sie halb verbrannt war, und sah, dass das Feuer wirklich loderte. Auf dem Foto konnte ich die Knochen ihrer Beine sehen, weil ihr Fleisch verbrannt war und sie zu diesem Zeitpunkt noch aufrecht saß. Die Polizei untersuchte den Vorfall und erfuhr, dass es sich um eine 86-jährige Nonne aus Bhutan handelte. In ihrer Tasche fanden sie 10 000 bhutanische Rupien und ihren Personalausweis, sonst nichts. Man stellte fest, dass keine Chemikalien für die Verbrennung ihres Körpers verwendet worden waren, so dass sie in der Lage war, sich selbst zu verbrennen. Am nächsten Morgen ging ich zu der Stelle, an der dies geschah; sie war sehr klein und die Vegetation in der Umgebung war nicht einmal geschwärzt oder durch das Feuer verbrannt. Ich fand dort einen halben Plastikschuh und auf einem kleinen Stein ein kleines Medaillon mit einem Foto Seiner Heiligkeit des Gyalwa Karmapa darin; das Foto war nur auf einer Seite etwas verbrannt. Es war ein sehr merkwürdiger Vorfall, der sich erst vor ein paar Monaten ereignete. Das zeigt, dass die Nonne völlig frei war, zu sterben und ihre Überreste vollständig zu entsorgen.

Lassen Sie uns gemeinsam eine kurze Meditation machen, bevor wir mit einer Frage- und Antwortrunde fortfahren. Josef sagte, dass das tibetische Buch vom Leben und Sterben von Sogyal Rinpoche den Teilnehmern dieses Seminars als Lesematerial empfohlen wurde. Wenn Sie Fragen zu dem haben, was Sie in diesem sehr guten Buch gelesen haben, fragen Sie bitte.

Fragen und Antworten

Schüler: "Hat Seine Heiligkeit der Karmapa oder jemand in seiner Nähe etwas über die Nonne gesagt, die sich selbst verbrannt hat?"
RTR: Es wurde keine öffentliche Erklärung abgegeben, aber Seine Heiligkeit hat es unter vier Augen besprochen. In den Geschichten über die Zeit des Buddha und in den Sutras wird erwähnt, dass einige große Arhats ("Feindliche Zerstörer") ihre Körper nach dem Tod entsorgten, ohne irgendwelche Überreste zu hinterlassen, so als würden sie sich selbst verbrennen. Seine Heiligkeit sagte, dass es sich um einen solchen Vorfall gehandelt haben könnte. Soweit ich über tibetische Heilige weiß, haben die Menschen versucht, Milarepa nach seinem Tod einzuäschern, aber das Feuer wollte nicht brennen. Bevor er starb, hatte Milarepa Rechungpa gebeten, ihn zu sehen, aber er kam zu spät, weil er in Schwierigkeiten mit Freundinnen und dergleichen geriet. Als Rechungpa ankam, erwachte Milarepas Körper wieder zum Leben und Milarepa sprach zu ihm. Danach loderte natürlich Feuer aus Milarepas Körper und er verbrannte. Das ist also die einzige Geschichte, die ich kenne, die sich in Tibet zugetragen hat.

Nächste Frage: "Was können wir tun, um einen Freund oder Verwandten zu unterstützen, der kein Buddhist ist und im Sterben liegt?"
RTR: Dem Buddhismus zufolge ist das Wichtigste, was man tun kann, um einem Sterbenden zu helfen, seine Angst so weit wie möglich zu verringern. Das zweite, was man tun kann, ist, ihm zu helfen, seinen Geist auf etwas Positives zu richten. Das wäre sehr, sehr gut.

Es wäre sehr wichtig, dass die Personen, die dem Sterbenden nahe sind, freundlich sind und ihm helfen, seine Angst zu verringern, indem sie sich auf etwas Positives konzentrieren und nicht auf Probleme und negative Gefühle. Es wäre sehr hilfreich und ich denke, es ist sehr wichtig, etwas zu tun, das dem Sterbenden das Gefühl gibt, dass man sich um ihn kümmert und ihn liebt. Ich glaube, jeder möchte umsorgt und geliebt werden. Der Tod ist eine Reise, und man muss sie alleine gehen; niemand wird sie begleiten. Deshalb halte ich es für sehr wichtig, den Sterbenden liebevolle Unterstützung zu geben.

Im Buddhismus geht es vor allem darum, sich auf etwas Positives zu konzentrieren, also versucht man, dem Sterbenden zu helfen, an das zu denken, was ihn am meisten inspiriert, wie den Buddha, Bodhisattvas oder Lamas. Der Fokus der Aufmerksamkeit ist beim Tod am entscheidendsten, weil er die Zukunft bestimmt. Es gibt die Geschichte eines tibetischen Mannes in Kham, der ein bisschen wie ein Cowboy war. Er lag im Sterben, und seine Freunde riefen den Lama, um ihm zu helfen, friedlich zu sterben. Der Lama kam und sagte zu dem sterbenden Mann: "Jetzt wirst du sterben. Versuche, dich an die Buddhas zu erinnern, an Buddha Amitabha oder an die Lamas." Der Mann antwortete: "Nein, ich kann mich nicht an sie erinnern. Die Buddhas, Buddha Amitabha, die Lamas kommen mir nicht in den Sinn." Der Lama fragte ihn: "Was kommt dir in den Sinn?" Der Mann antwortete: "Gewürzwürste." Das sind die Würstchen, die in der heißen Asche eines Grills erhitzt werden. Der Lama antwortete: "Das ist sehr gut. Würzwürste wachsen auf jedem Baum im Reinen Land von Buddha Amitabha. Man braucht nur den Mund zu öffnen, und schon fallen sie von den Ästen in den Mund. Nicht nur das, sondern Buddha Amitabhas Körper hat die Farbe von Asche." Dann konnte der Sterbende darüber nachdenken und konnte ein wenig friedlicher sterben. Das ist die Einstellung. Es ist nicht so wichtig, worüber man nachdenkt, solange man seinen Geist auf etwas Positives konzentriert.

Manchmal kommen viele negative Gedanken auf, wenn man im Sterben liegt. Man denkt an die Vergangenheit, was man getan und falsch gemacht hat und was die Leute getan und falsch gemacht haben - all diese Dinge, die keinen Sinn machen. Es geht darum, seinen Geist auf etwas Positives zu richten. Wenn jemand einen bestimmten Glauben hat und an Gott oder was auch immer glaubt, denke ich, dass es gut für ihn wäre, seine Aufmerksamkeit auf das zu richten, was ihm ein Gefühl der Zuversicht gibt. Wenn man keinen Glauben hat, dann ist es sehr gut, an etwas Positives und Inspirierendes zu denken, wenn negative Gefühle aufkommen. Ein Mann, von dem ich hörte, hörte sich bis zu seinem Tod die Aufnahmen von Lehren an, die er gesammelt hatte. Es wird immer wieder gesagt, dass ihm das sehr gut getan hat, weil er nicht zu viel an andere Dinge gedacht hat.

Angst ist normalerweise die schlimmste Emotion, die aufkommt, wenn man im Sterben liegt. Natürlich muss man jetzt daran arbeiten, denn sie ist auch im Leben wichtig. Sie ist das größte Problem beim Tod. Man gerät in Panik, wenn man Angst hat, und dann kommen alle möglichen negativen Gedanken und Gefühle hoch. Wenn man aber wirklich darüber nachdenkt, dann merkt man, dass es keinen Sinn hat, Angst zu haben. Man ist weniger ängstlich, wenn man an Buddhas, Bodhisattvas, einen Gott oder an positive Dinge denkt. Wenn man an nichts glaubt, dann muss man das durchmachen, was man sowieso durchmachen muss. Angst macht die Dinge nicht besser und ist in der Tat nutzlos. Vielleicht ist das, was man durchmachen muss, gar nicht so schwer, aber man muss es durchmachen, und Angst hilft in keiner Weise. Wenn es ein Leben danach gibt - kein Problem; man nimmt ein schönes Leben danach. Wenn es kein Leben danach gibt - kein Problem; dann gibt es auch kein Leben danach. Wovor sollte man also Angst haben? Man vergisst viele Dinge, wenn man in persönlichen Problemen feststeckt und dann erstarrt. Manchmal ist es sehr hilfreich, wenn jemand einen daran erinnert, was wirklich wichtig ist, denn dann kann man sehen: "Oh ja. Es ist wirklich so. Eigentlich weiß ich das schon, habe es aber vergessen, weil ich mich in emotionale Turbulenzen verstrickt habe."

Genauso ist es sinnlos, Angst vor der Angst zu haben, solange man lebt. Wenn man der Angst erliegt, ist man in Panik und denkt immer, dass etwas schief gehen wird. Man sagt, dass die Angst vor dem Tod die schlimmste Art der Angst ist und dass die Angst vor dem Tod so ist, als würde man jeden Tag sterben. Wenn man dieser Angst nicht erliegt, lebt man. Natürlich wird man eines Tages sterben - niemand lebt ewig, aber man stirbt nur einmal. Deshalb heißt es: "Ein Feigling stirbt jeden Tag. Ein mutiger Mensch stirbt nur einmal." Ich denke, dass die Einstellung, sein Bestes für sich und andere zu tun, indem man alles, was einem begegnet, klar sieht, keinen Raum für Angst lässt und ein sehr wichtiges Training für das Leben und auch für das Sterben ist.

Manchmal kann man sowohl den Lebenden als auch den Sterbenden und den Verstorbenen helfen. Aber man muss sich selbst geholfen haben, um anderen helfen zu können. Es gibt im Buddhismus eine ausführliche Diskussion darüber, wie man sich vorbereiten kann. Wenn man Verständnis gewonnen hat und in der Lage ist, sich selbst zu helfen, dann ist jede Hilfe, die andere geben können, eine große Hilfe. Es ist manchmal sehr schwierig, Hilfe anzunehmen, wenn man nicht bereit und fähig ist. Auf jeden Fall sollte man sein Bestes tun, um Menschen zu helfen, aber manchmal kann man es, manchmal nicht, manchmal kann man mehr, manchmal weniger helfen. Es ist sehr wichtig, sich nicht entmutigen zu lassen, denn alles Gute, das man tun kann, macht einen Unterschied, vielleicht nicht auf kurze Sicht, aber auf lange Sicht. Manchmal machen kleine Dinge einen großen Unterschied. Ich denke, man muss sehr, sehr geduldig sein, wenn man mit Dingen umgeht, und darf niemals frustriert werden. Man tut, was man kann, nach bestem Wissen und Gewissen, mehr kann man nicht tun.

Nächste Frage: "Was kann man tun, um allein zu sterben, damit andere nicht traurig sind, dass man stirbt, und man sich nicht für das Sterben schämt, weil man nicht will, dass sie etwas Negatives empfinden?"
RTR: Wofür muss man sich denn schämen? Jeder muss sterben, also gibt es nichts, wofür man sich schämen müsste. Aber wenn du nicht möchtest, dass jemand anderes zu diesem Zeitpunkt in der Nähe ist, dann ist das kein Problem. Wenn das dein Wunsch ist, dann ist das nicht negativ. Manche Menschen haben diesen Wunsch. Milarepa hat zum Beispiel in einem seiner Lieder gesungen: "Wenn ich in dieser Höhle sterben kann, ohne dass jemand hereinkommt, ohne dass jemand hinausgeht, ohne dass jemand weint, dann ist mein Wunsch erfüllt." Er wollte damit nicht sagen, dass er sich des Sterbens schämte oder dass er die Menschen nicht mochte, sondern er meinte, dass er in der Höhle, in der er sich befand, sterben wollte und nicht irgendwo anders hingehen wollte, um zu meditieren. Er war zufrieden und glücklich, dort zu sein, wo er war. Das ist eine individuelle Angelegenheit. Manche Menschen tun das gerne. Besonders große Meister wollen in der Einsamkeit sterben, weil sie nicht an Menschen und Dinge gebunden sind und keine Unterhaltung oder Unterstützung brauchen. Gewöhnliche Menschen wollen Menschen sehen, wollen Dinge haben oder an Orte gehen. Wenn man das Gefühl hat, dass man das Notwendige getan hat, dass man alle gesehen hat, die man sehen wollte, und dass man meditiert hat, dann gibt es keine Probleme zu lösen und man kann in Würde sterben. Das ist gut so. Die Übung besteht darin, darüber nachzudenken und zu sehen, wie man sich fühlen würde, ob es in Ordnung wäre, jetzt oder in der gleichen Nacht zu sterben. Man ist ein wenig vorbereitet, wenn man weiß, dass es in Ordnung wäre, in der kommenden Nacht zu sterben.

Aus buddhistischer Sicht gibt es die Lehren über die vier oder sechs Bardos ("die Zwischenzustände"). Es wird als sehr wichtig angesehen, sich der Bardos bewusst zu sein und sich darin zu üben, denn jede Stufe der Bardo-Prozesse ist eine Chance. Selbst der Tod, ganz zu schweigen vom Leben, ist eine Chance. Man kann vollständig befreit werden und die Essenz des Glücks, der Freude und des Friedens in jeder Phase des Sterbeprozesses wie auch im Lebensprozess finden. In den Bardo-Lehren geht es nicht darum, die Dinge für beendet zu halten, sondern darum, zu wissen, dass jetzt die Zeit ist, sich bewusst zu machen, die Gelegenheit, die man hat, zu nutzen und daran zu arbeiten, um die Chance nicht zu verpassen, die eigene wahre Natur zu erkennen und vom Kreislauf der Probleme, der Samsara ist, befreit zu werden. Wenn man dieses Verständnis und diese Einstellung hat, dann weiß man zu schätzen, dass jedes Stadium eine Chance ist und nichts mit dem Tod endet. Diese Lehren ermutigen nicht zu Pessimismus, sondern zu Optimismus. Ich denke also, dass es sehr wichtig ist, das Sterben und den Tod positiver zu betrachten und damit umzugehen.

Nächste Frage: "Wie kann man positive Gedanken haben, wenn man sieht, dass man einen schrecklichen Autounfall haben wird und merkt, dass man das unmöglich überleben kann?"
RTR: Menschen, die einen schweren Unfall und eine Nahtoderfahrung hatten, machten andere Erfahrungen. Sie starben fast und kamen aus diesem Zustand wieder heraus. Es wurde viel darüber geforscht, und es wurde festgestellt, dass Menschen bedeutungsvolle Erfahrungen machen, die sich von denen im normalen Leben unterscheiden, und dass sie sich sehr glücklich schätzen, überlebt zu haben. Die Menschen machen unterschiedliche Erfahrungen. Manche Menschen werden traumatisiert, was eine Art von Gewohnheit ist, die man durchmacht. Man hat eine schreckliche und schmerzhafte Erfahrung gemacht, die nicht unbedingt das Trauma verursacht. Viele Menschen machen schreckliche Erfahrungen und gehen gestärkt aus ihnen hervor. Manche Menschen machen Erfahrungen, die weniger traumatisierend sind, und sind gestörter als zuvor. Es kommt darauf an, wie man die Dinge danach betrachtet. Wenn man sich entscheidet und sich sagt: "Das war eine extrem schlimme und schmerzhafte Erfahrung. Gott sei Dank ist es vorbei und ich habe es hinter mir gelassen", dann ist man meiner Meinung nach nicht traumatisiert. Man hat die Vergangenheit Vergangenheit sein lassen und ist frei in der Gegenwart. Wenn man denkt: "Es war schrecklich! Wie konnte mir so etwas passieren?", dann hält man an der Erfahrung fest, lässt die Vergangenheit nicht hinter sich und ist traumatisiert. Ich glaube, es ist sehr schwierig, ein Trauma loszulassen, solange man sich damit identifiziert. Ich denke, dass die Gesellschaft, Freunde und Bekannte vielleicht helfen wollen, aber ein wenig zum Trauma von jemandem beitragen und es verstärken, indem sie zustimmen: "Oh, ja, ja. Du hast so schreckliche Dinge durchgemacht." Das Wichtigste ist, die Vergangenheit Vergangenheit sein zu lassen und sie ruhen zu lassen.

Es gibt verschiedene Praktiken, die im Buddhismus gelehrt werden, um an der Überwindung eines Traumas zu arbeiten. Es heißt, dass die Erfahrung der Geburt nicht weniger traumatisch ist als die Erfahrung des Todes, weil es nicht sehr angenehm ist, in diese schwierige Welt hineingeboren zu werden, denke ich. Die Praktiken, um geistig durch die Erschaffungs- und Auflösungsphasen zu gehen, werden "die Praktiken der Erschaffungs- und Vollendungsstufe" genannt. Auf eine Art und Weise, die nicht traumatisch ist, übt man immer wieder, durch die Schöpfungs- und Auflösungspraktiken auf eine schöne und positive Weise durch Geburt und Tod zu gehen. Diese Praktiken erlauben es einem, sein Trauma zu überwinden und sich nicht so stark mit dem Geborenwerden und Sterben zu verbinden.

Lassen Sie mich hinzufügen, dass, wenn ein Trauma im Leben eines Menschen zentral geworden ist, ich denke, es ist eher Hysterie. Wenn jemand unter Hysterie leidet, muss man ihn schockieren, indem man etwas tut, was sonst ein Trauma auslösen würde, damit er aus seiner Hysterie herauskommt.

 dorjeweiss

Wir haben darüber gesprochen, wie man seine Meditationspraxis in das tägliche Leben übertragen kann. Im Allgemeinen geht es bei der Dharma-Praxis darum, zu verstehen, wie man am besten an seinem gestörten Geist, seinen negativen Emotionen, seinen Problemen und dergleichen arbeitet, und sich anzugewöhnen, seine Einsicht im Leben so oft wie möglich zu nutzen, selbst wenn es nur ein kleines bisschen ist. Das hat eine Wirkung. Das ist die Hauptpraxis. Es gibt viele verschiedene Methoden, daran zu arbeiten. Ich glaube nicht, dass es wirklich so schwierig ist, sie zu kennen. Die Schwierigkeit besteht darin, sie anzuwenden. Es ist nicht unbedingt schwer, die Methoden anzuwenden, aber es ist schwierig, sie wirklich anwenden zu wollen, sie wirklich zu nutzen. Dies wird manchmal als "Disziplinierung" bezeichnet. Zu wissen, was zu tun ist, ist nicht schwierig, aber wirklich zu praktizieren und die Praxis in das eigene Leben zu integrieren, macht den Unterschied.

Die Meditationspraxis, die wir durchlaufen haben, ist im vierten Kapitel des Tibetischen Buches vom Leben und Sterben sehr gut beschrieben. Das 10. Kapitel ist sehr wichtig, weil es die höchste Art der Meditation lehrt, nämlich die Meditation über die Natur des eigenen Geistes. Sie wird in der Nyingma-Tradition des tibetischen Buddhismus "Dzogchen" genannt und unterscheidet sich nicht von der Kagyü-Tradition des Mahamudra. Es ist eine sehr tiefgründige Meditation, weil man sich darin übt, die Natur des eigenen Geistes direkt zu betrachten und direkt zu erfahren. Wenn man das tun kann, hat man ein klareres Verständnis davon, was der eigene Geist ist. Daher wird man ein praktischeres Verständnis seiner Gedanken und Emotionen haben und wissen, dass man nicht völlig in sie versinken muss. Dann ist es in Ordnung, wenn Gedanken und Emotionen kommen und gehen, denn man kann beobachten, wie sie aus dem eigenen Grundgedanken heraus entstehen und sich wieder auflösen.

Gedanken und Emotionen sind wie die Ausstrahlung des eigenen Geistes und unterscheiden sich nicht wirklich vom eigenen Geist. Deshalb braucht man keine Angst vor ihnen zu haben oder zu sehr an ihnen zu hängen. Es ist okay, sie kommen zu lassen; es ist okay, sie gehen zu lassen. Es gibt keinen Grund, ängstlich, traurig oder wütend über das zu sein, was da ist. Ich denke, das beste Beispiel, um dies zu veranschaulichen, ist der eigene Schatten. Wenn Licht auf mich scheint, dann ist mein Schatten da. Muss ich Angst vor meinem Schatten haben? Nein, muss ich nicht. Muss ich vor meinem Schatten wegrennen? Nein, muss ich nicht und kann ich nicht. Muss ich an meinem Schatten hängen? Nein, das ist nicht nötig. Es ist also in Ordnung, wenn mein Schatten auftaucht und es ist in Ordnung, wenn er nicht auftaucht. Man sollte seine Emotionen auf die gleiche Weise betrachten.

Wenn man seine Gedanken und Gefühle kommen und gehen sieht, heißt das nicht, dass man nicht mitfühlend sein sollte oder kein Einfühlungsvermögen für das haben muss, was um einen herum geschieht. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, welche Auswirkungen die eigenen Handlungen auf andere haben und wie man auf sie reagiert. Man muss versuchen zu verstehen, welche Gefühle und Folgen die eigenen Handlungen auf andere haben und wie sie sich auch auf einen selbst auswirken. Man muss versuchen, mitfühlend zu handeln. Wenn man von positiven Handlungen spricht, heißt das eigentlich, dass man Dinge mit der echten Motivation des Mitgefühls tut. Ohne sich selbst und anderen zu schaden und nach bestem Wissen und Gewissen zu helfen, wann immer man kann, schafft man friedliche und würdige Umstände und Bedingungen, die für einen selbst und andere angenehm sind.

Kürzlich zeigte mir jemand eine Arbeit, in der sehr interessante Forschungsergebnisse der Harvard School of Business vorgestellt wurden. Sie fanden heraus, dass die meisten Menschen viel mehr Freude empfinden, wenn sie Geld für andere ausgeben als für sich selbst. Ich denke, das macht Sinn. Nehmen wir zum Beispiel an, ich hätte 5 Euro und würde mir ein leckeres Eis kaufen. Was passiert dann? Es war schön, das Eis zu essen, es sei denn, es verursachte Probleme im Hals, aber das ist eine andere Sache. Sobald ich das Eis gegessen habe, ist es fertig und hat mir keine Freude oder Befriedigung bereitet, die sehr lange anhielt. Schon nach kurzer Zeit oder am nächsten Tag möchte ich ein anderes Eis essen. Was wäre passiert, wenn ich die 5 Euro verwendet hätte, um jemand anderem zu helfen? Dann würde ich denken: "Heute habe ich 5 Euro gegeben, um jemand anderem zu helfen". Ich denke am nächsten Tag oder für den Rest meines Lebens darüber nach und bin stolz auf mich. Das Glück, die Freude, der Stolz und das gute Gefühl, etwas für einen anderen Menschen getan zu haben, bleiben einem fast ein Leben lang erhalten, wenn man sich an die Situation erinnert. Das ist der Unterschied: Wenn man aus Mitgefühl und mit Blick auf das Wohl anderer handelt, dann ist das nicht nur gut für andere, sondern auch sehr gut für einen selbst, weil es einen sehr glücklich macht.

An das Wohlergehen anderer Lebewesen zu denken und dafür zu arbeiten, ist so gut für einen selbst. Wenn man ständig an andere denkt und sich für sie einsetzt, dann werden die eigenen Probleme weniger. In diesem Fall ist man damit beschäftigt, darüber nachzudenken, was für andere nützlich und hilfreich wäre, anstatt an sich selbst zu denken. Wenn man nur mit sich selbst beschäftigt ist und sich nur um seine eigenen Wünsche und Bedürfnisse kümmert, wird das zu einem Problem. Wenn man sich auf die Probleme anderer konzentriert und versucht, sie zu lösen, werden die eigenen Probleme kleiner und oft spürt man sie gar nicht. Der Blick auf die eigenen Probleme führt dazu, dass man ängstlich, furchtsam, schmerzhaft oder sogar depressiv wird. Der Blick auf die Probleme anderer und die Überlegung, wie man ihnen helfen und nützen kann, bringt Freude. Inspiriert und motiviert durch Mitgefühl ist es der buddhistische Weg, zu versuchen, seinen Körper, seine Sprache und seinen Geist einzusetzen, um anderen zu helfen. Darüber hinaus ist die Arbeit am eigenen Geist durch die Entwicklung von Weisheit und die Übung von Meditation aus buddhistischer Sicht der Weg, um Frieden und Würde in das eigene Leben zu bringen.

Viele Menschen denken, dass sie zu einem Fußabtreter werden könnten, wenn sie zu viel Mitgefühl haben oder versuchen, zu viel Mitgefühl zu zeigen. Ich denke, das ist eine völlig falsche Sichtweise. Mitgefühl bedeutet, dass man bereit ist und die bewusste Entscheidung trifft, sein Wissen darüber, was kurz- und langfristig gut für einen selbst und andere ist, in die Praxis umzusetzen. Es bedeutet nicht, dass man unterwürfig wird und die Kontrolle verliert. Es bedeutet nicht, dass man sich dumm verhält, vielmehr ist das Handeln mit Mitgefühl eine kluge, intelligente und unabhängige Entscheidung. Es muss so sein, denn man muss abwägen, wie man am besten reagiert und wie man anderen nützt, und man muss jedes Mal für sich selbst entscheiden, was man tut. Mitgefühl bedeutet nicht, dass man sich zum Sklaven macht, indem man tut, was jemand von einem verlangt. Das ist nicht nötig und ist kein Mitgefühl. Es wäre ein bisschen dumm, ist nicht möglich und ist auch nicht gut für einen selbst und andere. So zu denken würde bedeuten, dass man keine Rechte und keine Freiheit hat, zu entscheiden, was das Beste für einen selbst und für andere ist. Mitgefühl bedeutet, ganz klar für sich selbst zu entscheiden, was das Beste ist und was man tun kann. Wenn jemand um eine bestimmte Hilfe bittet, muss man überlegen, ob sie nützlich ist oder nicht. Wenn man sieht, dass man jemandem helfen kann, ist man frei, dies zu tun, wenn man glaubt, dass man es kann.

Mitgefühl bedeutet, eine wohlwollende Einstellung zu haben, d.h. anderen helfen zu wollen und zu wünschen, dass jedes Lebewesen etwas Gutes hat und glücklich ist. Es ist das Gegenteil von böswillig sein, d.h. das Schlechte für andere zu wollen und das Gute und Gesunde abzulehnen. Je mehr Wohlwollen man hat, desto glücklicher ist man. Neueste Entdeckungen in der Neurowissenschaft zeigen, dass der Teil des Gehirns, der Angst registriert, umso angstfreier ist, je mehr Menschen über Mitgefühl meditieren, und dass diese Menschen umso glücklicher sind. Es gibt eine Verbindung. Man fühlt sich wertvoller, wenn man Mitgefühl hat, weil es mehr wird. Allen alles Gute zu wünschen ist ein positiver und freudiger Wunsch. Wenn die Gewohnheit, allen alles Gute zu wünschen, immer stärker wird, wird man glücklicher, freudiger und fröhlicher. Diese Art von Gefühl wird manchmal "gutmütig" genannt. Seine Heiligkeit der Dalai Lama sagt immer: "Meine Religion ist Freundlichkeit. Meine Religion ist die Herzensgüte." Er spricht immer darüber.

Im Buddhismus wird oft verstanden und gesagt: "Es wird sehr gut sein, wenn die Person, die ein gutes Herz hat, stirbt." Damit ist nicht gemeint, dass man sich auf den Tod von jemandem freut. Vielmehr bedeutet es, dass Menschen, die ein gutes Herz haben, gut sterben, weil in ihrem Geist nichts Negatives vor sich geht. Deshalb ist es sehr gut, gut zu leben, damit man gut sterben kann. Wenn man im Leben so viel wie möglich tut, um hilfreich und nützlich zu sein, wird man warmherziger und damit freundlicher, positiver und fröhlicher. Dann kann man den besten Tod sterben.

Aus buddhistischer Sicht ist es kein Problem und garantiert, dass jemand, der ein gutes Herz hat, gut sterben wird. Die beste Vorbereitung für einen guten Tod und eine gute Wiedergeburt ist also die Kultivierung von Mitgefühl und Weisheit. Wenn man sich darüber hinaus darin übt, mit seinen Emotionen und mit sich selbst zu arbeiten, dann ist das alles. Aus buddhistischer Sicht sind Leben und Tod sehr eng miteinander verbunden. Es gibt keinen Unterschied zwischen einem guten Leben und der Vorbereitung auf den Tod; sie sind mehr oder weniger dasselbe. Es geht darum, sich anzugewöhnen, freundlich, warmherzig und mitfühlend zu sein. Dann werden die gewohnheitsmäßigen Tendenzen positiver.

Die gewohnheitsmäßigen Tendenzen, die eine tiefere Ebene des Bewusstseins darstellen, sind während des Lebens am wichtigsten, aber auch während des Sterbens und der Erfahrungen nach dem Tod. Zu dieser Zeit werden die gewohnheitsmäßigen Tendenzen deutlicher. Zum Beispiel ist man sehr bewusst, wenn man morgens aufwacht. Während man wach ist, befindet man sich auf einer sehr wachen Bewusstseinsebene und kann daher mit Wissen und Verständnis denken und handeln. Während man träumt, erlebt man eine subtilere Ebene des Bewusstseins. Aus buddhistischer Sicht ist man nicht bewusstlos, sondern befindet sich im Tiefschlaf in einem Zustand sehr subtilen Bewusstseins. Während man träumt, sind die Erfahrungen gewohnheitsmäßiger. Aus buddhistischer Sicht befindet man sich auf der gleichen Ebene wie im Traumstadium, während man durch das sogenannte "Bardo nach dem Tod" geht. Dann dominieren subtilere Ebenen des Bewusstseins die Erfahrungen des Menschen. Wenn man sich daran gewöhnt hat, im Leben mit Mitgefühl zu reagieren, dann wird diese Reaktion immer tiefer und man wird ganz natürlich mit Mitgefühl reagieren, während man im Bardo nach dem Tod ist. Man kann mit mehr und mehr Mitgefühl reagieren, wenn man freier und freier von Angst wird. Deshalb wäre es sehr gut, die Art und Weise, wie man die Dinge jetzt erlebt, zu ändern und Wohlwollen zu kultivieren.

Im Buddhismus ist die Erklärung des gesamten Prozesses von Leben und Sterben in vier Bardos unterteilt, wobei bar-do der tibetische Begriff für "Zwischenzeit, Übergang" ist. Die vier Bardos bedeuten, dass sich jedes Lebewesen in einem vergänglichen Zyklus von Leben, Sterben oder Nach-Tod befindet. Alles ist vergänglich und verändert sich ständig, daher sind die Lebewesen Reisende. Der gesamte Zyklus von Sein und Werden ist in den vier Bardos enthalten. Das erste ist das Bardo des Lebens, das in dem Moment beginnt, in dem man geboren wird, und das bis zum Tod andauert. Das zweite Bardo, das des Sterbens, beginnt, wenn man zu sterben beginnt; es dauert, bis man aufhört zu atmen. Von da an ist das Hauptverständnis, dass der Tod kein Ende ist, weil der Geist viele Bewusstseinsebenen hat. Zum Beispiel ist man wach, man träumt, man hat Tiefschlaf. Leben und Tod sind ähnlich, und das Bewusstsein hört nie auf. Man geht in die tiefste Ebene seines Bewusstseins, wenn man gestorben ist. In diesem Stadium ist man nicht unbewusst. Wenn man sich der subtilsten Ebene seines Bewusstseins zu diesem Zeitpunkt bewusst sein kann, dann kann man sich seines tiefsten, grundlegendsten und grundlegendsten Bewusstseins bewusst sein.

Wenn man sich der tiefsten Ebene des eigenen Bewusstseins im Tiefschlaf bewusst sein kann, dann kann man sich dieser Ebene auch im Sterben bewusst sein. Praktizierende, die in der Lage sind, sich im Tiefschlaf ihrer subtilsten Bewusstseinsebene bewusst zu sein, können beim Sterben in Samadhi eintreten, dem Sanskrit-Begriff für "tiefe geistige Absorption". Viele Menschen sind in der Lage, nach ihrem Tod in Samadhi zu verbleiben, und ihr Körper verwest während dieser Zeit nicht. Ihre Körper bleiben warm, manchmal für 3 Tage, manchmal für 7 Tage. Ein Khenpo (ein "ausgezeichneter Gelehrter") aus meinem Kloster starb im Winter 2005 im Bezirk Kardze, der eine Tagesreise von meinem Kloster entfernt ist. Sie banden seine Leiche auf das Dach eines Jeeps, als sie ihn zurückbrachten. Zu dieser Jahreszeit ist es dort so kalt, dass alles gefriert und innerhalb von 5 Minuten zu festem Stein wird. Als sie nach einem ganzen Tag Fahrt in meinem Kloster ankamen, sahen sie, dass sein Körper wärmer war als der der Lebenden. Sie verbrannten Khenpo, nachdem er einige Tage später aus dem Samadhi erwacht war. Bei dieser Gelegenheit geschahen viele Dinge. Letztes Jahr starb eine Khandro in Sikkim. Sie blieb 7 Tage lang in Samadhi; ihr Körper blieb während dieser Zeit warm und verweste 3 Wochen lang nicht. Ihr Körper wurde an einem heiligen Ort in Sikkim eingeäschert, und am Himmel erschienen verschiedene Arten von Regenbögen, sogar große und kleine runde Regenbögen in verschiedenen Farben. Der ganze Himmel war mit Regenbögen gefüllt. Natürlich machten die Leute Fotos und die Zeitungen berichteten darüber.

Das ist das Verständnis: Wenn die Meditation so tief ist, dass man selbst auf dieser Ebene des tiefen Bewusstseins bewusst bleiben kann, ist das der Zustand der Verwirklichung der subtilsten Ebene des Bewusstseins, dharmakaya oder dharmata, "Sein". Es ist ein Gewahrsein der Buddha-Natur, das völlig frei von allen Verblendungen oder Verunreinigungen ist und "unberührtes Gewahrsein" genannt wird. Man hat Erleuchtung erlangt, wenn man das ursprüngliche Gewahrsein erkannt hat, und dann hat man keine samsarischen Erfahrungen mehr, bei denen man vor den Dingen weglaufen und ihnen nachlaufen muss. Man erfährt wirklich, wie der eigene Geist wirklich ist, wenn man das ursprüngliche Gewahrsein erkennt. Deshalb wird der Tod als eine der größten Chancen betrachtet, denn es heißt, dass man ein Buddha werden kann, wenn man sich seiner subtilsten Bewusstseinsebene wirklich bewusst wird und sie erfährt. Von da an hat man keine Probleme mehr, wenn andere Bewusstseine auftauchen, denn man sieht keine Gedanken, Emotionen und Empfindungen als außerhalb von sich selbst, sondern als die strahlende Darstellung des eigenen reinen Bewusstseins. In der Gewissheit, dass das Sterben die beste Gelegenheit ist, bereitet man sich vor, indem man jetzt meditiert und andere Menschen oder spirituelle Freunde bittet, einen an seine Praxis zu erinnern, wenn man stirbt.

Je nach Stabilität des Geistes verbleibt man nach dem Tod für kürzere oder längere Zeit im Zustand der Meditation. Menschen, die keine Meditationserfahrung haben und deren Geist sehr instabil ist, können nicht in diesem Zustand bleiben. Menschen, die Meditationserfahrungen haben und deren Geist stabil ist, können für einen langen Zeitraum in diesem Zustand bleiben. Langsam, von der subtilsten bis zur gröberen Bewusstseinsebene, beginnen Erfahrungen aufzutauchen - Licht, Strahlen und alle möglichen Dinge. Das ist also der Bardo von Dharmata, der einsetzt, wenn man aus dem Bardo des Todes herauskommt.

Wenn man aus dem Bardo des Dharmata herauskommt, wird der Geist wieder sehr aktiv und man erlebt das, was man "Mentalkörper" nennt. Es ist ein bisschen wie in einem Traum, wenn man einen Körper mit allen Sinnen hat und das subtilere Bewusstsein dominanter ist als das grobe Bewusstsein, das man im Wachzustand hat. Träume zeigen das feinstoffliche Bewusstsein deutlicher an, z.B. spürt man Depressionen oder traumatische Erfahrungen deutlicher im Traum. Wenn man den Bardo des Werdens betritt, erinnert man sich auch sehr deutlich an seine Vergangenheit. Es gibt viele Beschreibungen. Ich denke, es mag von Person zu Person unterschiedlich sein, aber es ist ein Übergang vom Erwachen aus dem Dharmata zur Geburt durch Empfängnis. Es gibt auch viele Gelegenheiten während des Bardo des Werdens.

Jemand, der sehr gut darin ist, das zu praktizieren, was "Traum-Yoga" genannt wird, was nicht einfach ist, kann seine Träume kontrollieren und sehen, was an anderen Orten geschieht. Ich traf den Freund eines sehr guten Retreat-Meisters, der mir erzählte, dass er sich einmal große Sorgen um seine Eltern in Tibet machte, weil er seit langer Zeit keine Nachricht von ihnen erhalten hatte und nicht wusste, was er tun sollte, ob er nach Tibet zurückkehren sollte, um ihnen zu helfen. Er fragte den Retreat-Meister, der sagte: "Okay. Da du dir wirklich Sorgen machst, werde ich Traum-Yoga machen und nachsehen." In dieser Nacht machte der Retreat-Meister Traum-Yoga und sagte dem Mann am nächsten Morgen: "Dein Vater macht dies, deine Mutter macht das, und alles ist in Ordnung." Der Mann fand später heraus, dass es genau so war, wie der Meister ihm gesagt hatte. Es heißt, dass man sein Bewusstsein auf sehr kontrollierte Weise einsetzen und Dinge tun kann, die man in Verbindung mit seinem Körper nicht tun kann, während man träumt. In ähnlicher Weise kann im Bardo des Werdens jemand, der tüchtig ist, der die richtige Ausbildung hat, der Stabilität, Weisheit und Mitgefühl besitzt, wählen, welche Art von Leben er führen möchte und wo er geboren werden möchte. Um dies zu tun, muss man frei von Angst sein, sehr bewusst sein und seine Emotionen kontrollieren können, sonst wird man in dieser Zeit von seinen Emotionen getrieben.

Widmung

Durch diese Güte möge Allwissenheit erlangt werden
und dadurch möge jeder Feind (geistige Verunreinigung) überwunden werden.
Mögen die Wesen aus dem Ozean von Samsara befreit werden
der von Wellen der Geburt, des Alters, der Krankheit und des Todes aufgewühlt ist.

Möge ich durch diese Tugend schnell den Zustand des Guru-Buddhas erreichen und dann
jedes Wesen ohne Ausnahme zu diesem Zustand führen!
Möge kostbares und höchstes Bodhicitta, das noch nicht erzeugt wurde, jetzt so sein,
und möge kostbares Bodhicitta, das bereits entstanden ist, niemals abnehmen, sondern ständig zunehmen!

Langes Lebensgebet für Ringu Tulku,
verfasst von S.H. dem XVII. Gyalwa Karmapa, Ogyen Trinley Dorje

Die friedvollste Essenz des klaren Lichts, entstanden als die unveränderliche Form der Illusion,
frei von jeglichen Anzeichen von Alter und Verfall, möge er für immer als der Buddha des langen Lebens leben.

obstbluete 

Herzlichen Dank an Mara Stockmann, Leiterin des Sozialpädagogischen Bildungswerks in Münster, für ihre sehr herzliche Unterstützung. Besonderen Dank an Wolfgang Werminghausen, der uns die Aufnahme zur Verfügung gestellt hat. Besonderen Dank an Ulrich Rothmund & Anne Wiengarn für die hervorragende Simultanübersetzung vom Englischen ins Deutsche. Foto von Ringu Tulku, aufgenommen bei seinem Besuch in Münster im März 2005, mit freundlicher Genehmigung von Professor Peter Kiefer aus Aachen. Ein herzliches Dankeschön an Josef Kerklau für die Organisation dieser Veranstaltung und für das Foto mit den Kirschblüten, das er als symbolische Gabe zur Verfügung gestellt hat. Ein herzliches Dankeschön an Nina Kerklau für ihren enormen Beitrag, indem sie die Website von Karma Sherab Ling verwaltet, so dass der Dharma inspiriert und für Studenten weltweit zugänglich ist. Artikel transkribiert, leicht redigiert & arrangiert mit Josefs unermüdlicher Hilfe von Gabriele Hollmann aus München, allein verantwortlich für alle Fehler. Copyright Ven. Ringu Tulku & Karma Sherab Ling in Münster, 2009. Alle Rechte vorbehalten. Übersetzt ins Deutsche von Johannes Billing 2023