Ehrwürdiger Khenchen Thrangu Rinpoche


Hindernisse auf den Pfad bringen

 

Die Praxis von Shamatha oder "Ruhe" wird durchgeführt, um grobe Gedanken und Kleshas zu beruhigen, und die Praxis von Vipashyana oder "Einsicht" wird praktiziert, um die Natur des eigenen Geistes so zu sehen, wie sie ist, und auf diese Weise Fehler zu beseitigen und Qualitäten zu erhöhen, die in einem selbst verweilen.

Allgemein gesprochen können wir alle Dinge in Verwirrung und Unverwirrung einteilen. Verwirrung oder Unwissenheit ist das, was wir Samsara oder "zyklische Existenz" nennen. Das, was nicht verwirrt ist, nennen wir Nirvana. Vipashyana wird praktiziert, um die eigene wahre Natur zu erkennen, die in Abwesenheit von Verwirrung existiert. Wenn man seine wahre Natur erkennt, verwirklicht man die Verwirklichung, die ohne Fehler und voll von allen Eigenschaften des Seins ist. Aber auch wenn man diese Natur erkannt hat, muss man, bis man tatsächlich diese Frucht erlangt, immer noch mit Widrigkeiten zurechtkommen: Gedanken, Kleshas, Leiden, Krankheit und so weiter. Das nächste Thema, über das ich jetzt sprechen möchte, ist also, wie man mit Widrigkeiten durch die Praxis der Meditation umgehen kann. Dies wird "Widrigkeiten auf den Pfad bringen" genannt.

1) Die Gedanken auf den Pfad bringen

Es gibt sechs Arten von Widrigkeiten, die auf den Pfad gebracht werden müssen. Die erste Widrigkeit sind Gedanken, die immer wieder auftauchen und oft sehr intensiv sind. Diese intensiven Gedanken können tugendhaft oder nicht tugendhaft sein; sie können angenehm oder unangenehm sein. In jedem Fall wird man, wenn man einem Gedanken nachgeht, immer verwirrter, was zu mehr Fixierungen führt; mehr Fixierungen führen zu mehr Problemen. Wenn man das Heilmittel auf einen Gedanken anwendet, wird dieser Gedanke befriedet, was sowohl zu vorübergehendem als auch zu letztem Glück führt. Wenn man also mit einem entspannten Geist meditiert, egal ob man Shamatha oder Vipashyana praktiziert, und Gedanken auftauchen und ablenken, dann behindert dies den meditativen Zustand der Stille und kann daher ein Hindernis sein. Das Mittel dagegen ist, die Gedanken auf den Pfad zu bringen.

Wenn man meditiert, wird irgendwann ein Gedanke auftauchen. Es kann ein schwacher Gedanke sein oder ein intensiver Gedanke; es kann ein tugendhafter Gedanke sein oder ein negativer Gedanke. In jedem Fall ist die Situation dieselbe. Es ist notwendig, etwas dagegen zu tun, und es gibt drei Dinge, die man tun kann. Das erste ist, dass man erkennt, dass ein Gedanke aufgetaucht ist, und sobald man erkennt, dass ein Gedanke vorhanden ist, hält man den Gedanken zurück, mit anderen Worten, man bekommt ihn in den Griff. Schließlich wendet man ein Gegenmittel an, einen Gedanken, der als Gegenmittel gegen diesen Gedanken dient. Aber das ist nicht das, was hier getan wird. So bringt man die Gedanken nicht auf den Weg.

Eine andere Übung besteht darin, zu erkennen, dass ein Gedanke aufgekommen ist, und ihn dann zu untersuchen. Man hinterfragt den Gedanken und versucht herauszufinden, wie er beschaffen ist. Auch hier geht es nicht darum, die Natur des Gedankens durch Analyse zu enthüllen. Eine dritte Sache, die vorkommen kann, ist, dass man, wenn ein Gedanke auftaucht, einfach anerkennt, dass er aufgetaucht ist und ihn dann loslässt - er wird sich auflösen, wenn man das tut. Auch das ist kein Weg, den Gedanken auf den Pfad zu bringen.

Wie praktiziert man richtig? Wenn ein Gedanke auftaucht, erkennt man an, dass er aufgetaucht ist, aber man versucht nicht, ihn zu stoppen oder loszuwerden; man folgt dem Gedanken auch nicht, d.h. man versucht nicht, den Gedanken oder die Präsenz des Gedankens im eigenen Geist in irgendeiner Weise zu verändern. Man untersucht oder analysiert den Gedanken auch nicht. Alles, was man auf entspannte Weise tut, ist, ihn direkt anzuschauen. Wenn man den Gedanken direkt anschaut, wird man feststellen, dass er verschwindet. Aber noch bevor der Gedanke verschwunden ist, wird man seine Natur erkennen, die jenseits der Begrifflichkeit liegt. Sobald man die Natur des Gedankens sieht, ist er zur Meditation geworden, auch wenn der Gedanke noch vorhanden ist. So bringt man die Gedanken auf den Pfad.

Wenn man als Anfänger versucht, Gedanken zu betrachten, besonders intensive Gedanken, kann man sich unwohl fühlen. Es mag etwas unnatürlich erscheinen, aber wenn man die Praxis weiter anwendet, wird es schließlich ganz natürlich werden und ein effektiver Weg sein, um in die Meditation einzutreten, selbst inmitten von Gedanken. Sobald man damit Erfahrung hat, wird man die Gewohnheit haben, direkt auf die Natur eines Gedankens zu schauen, sobald er auftaucht, und die Praxis wird ganz einfach werden.

 

2) Kleshas auf den Pfad bringen

Die zweite Art von Widrigkeiten, die auf den Pfad gebracht werden müssen, sind Kleshas oder "geistige Leiden". Kleshas sind Gedanken, aber sie sind eine bestimmte Art von Gedanken, die problematisch sind. Wir betrachten sie als problematisch oder sogar giftig, weil sie Leiden verursachen und indirekt auch anderen Leid zufügen. Nach den Lehren des Buddha in den Sutras und Tantras lassen sich alle Kleshas oder geistigen Leiden in fünf Kategorien zusammenfassen, die sich wiederum auf drei reduzieren lassen. Diese werden gewöhnlich als die fünf Gifte oder die drei Gifte bezeichnet, weil sie giftig sind, wenn sie nicht behoben werden.

Das erste Klesha ist Anhaftung, die Anhaftung an Nahrung, Reichtum, Vergnügen, Menschen, Orte und so weiter. Es ist giftig, weil das Anhaften an etwas Leiden verursacht. Das zweite Klesha ist die Aggression. Aggression hat viele Varianten, wie Hass, Groll, Bosheit, Böswilligkeit und so weiter. All dies sind Varianten von Klesha. Das dritte Klesha ist Apathie, ein Zustand, der aus Unwissenheit oder geistiger Trägheit entsteht. Das vierte Klesha ist Stolz, was in diesem Fall bedeutet, dass man sich Eigenschaften zuschreibt, die man nicht hat. Und das fünfte Klesha ist Eifersucht, was bedeutet, dass man nicht in der Lage ist, die guten Dinge zu tolerieren, die andere haben und genießen. Es bedeutet, dass man sich an den guten Eigenschaften anderer stört, dass man sich an ihrem Reichtum, ihrem Vergnügen und dergleichen stört.

Die fünf Arten von Kleshas treten normalerweise nicht gleichzeitig auf. Der Grund, warum wir die Kleshas als Probleme betrachten, ist, dass sie das Leben eines Menschen einfach ruinieren können. Sie können sicherlich die Dharma-Praxis ruinieren, insbesondere die Meditationspraxis.

Der erste Schritt ist natürlich zu erkennen, dass ein Klesha entstanden ist. Normalerweise erkennt man nicht einmal das. Wenn ein Klesha auftaucht, ergreift es einen normalerweise, bevor man überhaupt bereit ist, zuzugeben, dass es entstanden ist. Wenn man gelernt hat, was die Kleshas sind, und zugegeben hat, dass sie entstehen, ist man bereit, sie zu erkennen und anzuerkennen, wenn sie entstehen. Obwohl man das Auftauchen des Klesha erkennt und obwohl man sie normalerweise als giftig und problematisch betrachtet, versucht man nicht, das Klesha zu stoppen oder loszuwerden, wenn es auftaucht. Die Vorgehensweise ist hier identisch mit der bei Gedanken im Allgemeinen.

Wenn ein Klesha auftaucht und man erkennt, dass es im eigenen Geist entstanden ist, versucht man nicht, es zu verjagen oder zu stoppen; man gibt sich ihm auch nicht hin. Man braucht es nicht zu stoppen, denn die Natur des Klesha ist leer - die gleiche wie die Natur des Gedankens, die gleiche wie die Natur des Geistes. Wenn man also einmal das Entstehen des Klesha erkannt hat, was auch immer es ist, dann schaut man einfach direkt auf seine Natur, ohne etwas zu verändern, ohne zu versuchen, den eigenen Geist oder das Klesha zu verändern. Indem man auf seine Natur schaut, wird man seine Natur erfahren und erkennen. Um dies zu tun, muss der Geist etwas entspannt sein, aber man muss auch ein klares Gewahrsein haben. Mit Gewahrsein sieht man, dass die Natur eines Klesha die gleiche ist wie im obigen Fall mit Gedanken. Das Klesha verschwindet zwar nicht unbedingt, nur weil man seine Natur erkannt hat, aber es ist nicht mehr giftig oder problematisch, und selbst wenn es noch vorhanden ist, wird es zu einer Hilfe bei der Meditation, bevor es von selbst verschwunden ist.

3) Götter und Dämonen auf den Pfad bringen

Die dritte Art von Widrigkeiten, die auf den Pfad gebracht werden können, sind Götter und Dämonen. Götter und Dämonen beziehen sich hier auf eine Kategorie von Erfahrungen, d.h. auf alle Arten von Halluzinationen und paranormalen Erfahrungen, die manche Menschen als den Einfluss tatsächlicher äußerer Wesen betrachten, die wir als Götter und Dämonen klassifizieren würden. Es gibt auch andere Arten von Erfahrungen, die nicht besonders paranormal sind, aber dennoch starke Ängste auslösen. Was hier als "Götter und Dämonen" bezeichnet wird, sind also im Grunde Erfahrungen mit intensiver Angst.

Nun kann Angst aus einem guten Grund entstehen. Es mag etwas geben, wovor man sich fürchten muss. Aber manchmal entsteht Angst auch ohne ersichtlichen Grund. Man bekommt einfach plötzlich Angst, die bis zu einem Gefühl des Schreckens gehen kann, oder es kann einfach bei einem Gefühl des Angriffs der Angst bleiben. Ob man dies nun als das Wirken von Göttern und Dämonen ansieht oder nicht, es ist ein Problem, denn diese Angst und dieser Schrecken sind von Natur aus störend und unangenehm. Wie kann man mit solchen Situationen umgehen?

Mit der Angst vor Göttern und Dämonen geht man genau so um wie mit Gedanken und Kleshas. Der erste Schritt besteht darin, das Vorhandensein der Angst oder Furcht im eigenen Geist zu erkennen. Dann versucht man nicht, sie zu stoppen, loszuwerden oder sich ihr hinzugeben. Man schaut einfach mit einem völlig stabilen Geist direkt auf ihre Natur. Wenn man sich die Natur dessen, was man fürchtet, ansieht, erfährt man direkt seine Natur. Man erfährt, dass es in der Tat die gleiche Natur hat wie der eigene Geist, die gleiche Natur wie Gedanken und Kleshas, und dass es keine Substanz hat. Wenn man erkennt, dass eine Angst oder Furcht keine Substanz hat, erkennt man in gewisser Weise, dass es nichts gibt, wovor man Angst haben muss. Dennoch ist die Angst in gewisser Weise immer noch da und nicht verschwunden. Dennoch ist sie zur Meditation geworden, weil man ihre Natur erkannt hat. Und nachdem sie zur Meditationspraxis geworden ist, ist sie, noch bevor sie verschwindet, nicht mehr das, was wir wirklich Angst nennen könnten. Indem man die Methode anwendet, die Angst, d.h. Götter und Dämonen, auf den Pfad zu bringen, wird das, was sonst ein Hindernis für die Meditation wäre, durch das Erkennen seiner wahren Natur nicht nur besänftigt, sondern es wird tatsächlich zu einer nützlichen Quelle der eigenen Meditation.

 

4) Das Leiden auf den Pfad bringen

Die vierte Art von Widrigkeiten, die man auf den Pfad bringen kann, ist das Leiden. Ein großer Teil der Leiden des Menschen sind Krankheit und Tod. Aber da Krankheit und Tod so starke Kräfte sind, werden sie separat als fünfte und sechste Widrigkeit der Meditation behandelt.

Das Leiden als vierte Widrigkeit bezieht sich im Wesentlichen auf zwei Arten von Situationen. Erstens, wenn man sich selbst unglücklich fühlt, und zweitens, wenn man das Elend der anderen sieht und um sie traurig wird. Die Frage ist, wie man mit beiden Situationen in der Meditation umgehen kann.

Eigentlich sind es drei Situationen, denn es gibt zwei mögliche Reaktionen, zu denen Praktizierende gegenüber dem Elend oder Leiden anderer neigen. Diese Reaktionen treten auf, wenn man Zeuge des Leidens von Krankheit, Elend, Entbehrung, Armut und so weiter von anderen wird. Eine Reaktion, die Menschen haben können, ist Gleichgültigkeit. Man sieht jemanden und reagiert mit Angst, dass einem selbst dasselbe passieren könnte. Man denkt: "Was würde ich tun, wenn mir das passieren würde? Ich sollte besser üben, damit das nicht passiert." Solche Gefühle sind die eines Hinayana-Praktizierenden. Die zweite Art der Reaktion, die für Praktizierende charakteristisch ist, ist Mitgefühl. Man sieht, dass es jemandem schlecht geht, und erkennt, dass es auf der ganzen Welt viele Lebewesen geben muss, die dasselbe Elend und denselben Schmerz durchmachen, und man wünscht sich intensiv und mit fast unerträglichem Mitgefühl, ihnen zu helfen. Man möchte etwas tun, um ihren Schmerz zu lindern.

Ob es sich dabei um das eigene Elend handelt oder um das Gefühl der Traurigkeit, das sich einstellt, wenn man das Elend anderer sieht und Angst davor hat, oder um die Situation der Traurigkeit, die sich einstellt, wenn man das Leiden anderer sieht und dringend helfen möchte, die Situation wird im Grunde auf die gleiche Weise behandelt. Zuerst erkennt man das Vorhandensein von Traurigkeit im eigenen Geist und schaut dann auf ihre Natur. Indem man ihre Natur betrachtet, sieht man, dass die eigenen Gefühle leer sind und keine substantielle Existenz haben. Während die Traurigkeit noch vorhanden ist, wird sie in Meditation umgewandelt, und sobald sie in Meditation umgewandelt ist, ist sie kein Problem mehr.

 

5) Krankheit auf den Pfad bringen

Die fünfte Art von Widrigkeiten, die man auf den Pfad bringen kann, ist Krankheit. Natürlich ist Krankheit ein Leiden, aber sie wird gesondert aufgezählt, weil sie so intensiv ist. Wie kann man die Meditation nutzen, um mit unvermeidbarem Leiden umzugehen, das durch Krankheit hervorgerufen wird? Die Idee ist nicht, Meditation als Ersatz für medizinische Behandlung einzusetzen.

Krankheiten können sowohl körperlich als auch geistig sein und entstehen, weil der physische Körper ein Kompositum ist, also unbeständig und infolgedessen krankheitsanfällig. Man erfährt körperliche und geistige Krankheiten verschiedenen Grades und zu verschiedenen Zeiten im Leben. Wenn sie auftreten, kann man sie normalerweise nicht ertragen und fühlt sich elend. Krankheit auf den Pfad zu bringen bedeutet, sich weder in endlosen Grübeleien darüber zu ergehen, wie schlimm die eigene Situation ist, noch zu leugnen, wie schlimm sie ist. Man schaut einfach direkt auf das Gefühl der Krankheit, des Schmerzes oder des Unbehagens. Indem man sie anschaut, erkennt man ihre Natur. Das bedeutet nicht, dass die Empfindung aufhören wird. Die Empfindung ist natürlich sehr intensiv, und deshalb ist sie sehr lebendig und real. Wenn man direkt auf ihre Natur schaut, wird die Klarheit oder Lebendigkeit der schmerzhaften Empfindung nicht vermindert oder beseitigt, sondern die Erfahrung von Krankheit oder Schmerz wird zu einem Zustand der Meditation, wenn man ihre Natur erfährt. Natürlich hört die Krankheit nicht auf und der Schmerz nicht auf, aber er ist nicht mehr ganz das Problem oder die Quelle des Elends, die er vor der Übung war.

Diese Methode wird auch "die Krankheit von ihrem Sockel herunterholen" genannt, was bedeutet, dass man Krankheit und Schmerz auf eine Ebene herunterholt, auf der sie einen nicht mehr kontrollieren und kein so großes Problem mehr darstellen. Es gibt zwei Möglichkeiten, dies zu tun. Die eine besteht darin, die Empfindung von Krankheit oder Schmerz direkt zu betrachten und dann ihre leere Natur zu erkennen. Der andere Weg besteht darin, die Natur des Geistes zu betrachten, der die Empfindung erfährt. In beiden Fällen ist das Ergebnis dasselbe, und die Krankheit auf diese Weise auf den Weg zu bringen, ist tatsächlich sehr hilfreich.

Man könnte sich fragen, wie man sich auf diese Ebene der Verwirklichung vorbereiten kann, bevor man krank und bedürftig ist. Die Art, sich vorzubereiten, ist, sich zu kneifen, ein kleines Stückchen Haut zu kneifen, was weh tut. Es tut weh, aber nicht so sehr, also ist es gut, damit anzufangen. Wenn man die Natur des Schmerzes betrachtet, den man spürt, wenn man sich in die Haut kneift, wenn man ihn direkt ansieht, wird man sehen, dass er leer ist und keine substantielle Existenz hat. Während man seine Leere beobachtet oder erfährt, ist der Schmerz immer noch da. Der Schmerz hat nicht aufgehört, er tut immer noch weh, aber weil man die Leerheit des Schmerzes erfährt, ist er kein Problem mehr, obwohl er immer noch weh tut. Wenn man in dieser Praxis Stabilität entwickelt, dann wird man leichter in der Lage sein, mit tatsächlichen Krankheiten und immer intensiveren Graden von Unbehagen und Schmerz umzugehen.

 

6) Den Tod auf den Pfad bringen

Die sechste Praxis ist, den Tod auf den Pfad zu bringen. Der Tod wird definitiv jeden treffen. Wenn man einmal als Mensch oder Tier geboren wurde, gibt es keine Möglichkeit, dem Tod zu entkommen. Jeder, der geboren wurde, ist entweder gestorben oder wird sterben. Der Tod löst enorme Angst und Traurigkeit aus, und deshalb versucht man, den Gedanken daran zu vermeiden und lebt in Verleugnung. Den Tod zu verleugnen ist nutzlos, denn er wird eines Tages eintreten. Was man tun muss, ist eine Methode zu kultivieren, mit der man sowohl die Angst als auch die Verleugnung überwinden kann und mit der man ohne Angst und Leiden sterben kann. Es ist tatsächlich möglich, dies zu erreichen, und da man keine andere Wahl hat, als den Tod zu erfahren, muss man wirklich einen Weg finden, ihn zu überstehen. Es gibt viele Methoden, aber hier basiert der Ansatz auf Shamatha und Vipashyana.

Der Tod besteht aus drei verschiedenen Erfahrungen oder Stadien. Es gibt die Erfahrung des Herannahens an den Tod, es gibt die Phase des tatsächlichen Sterbens und es gibt die Phase nach dem Tod. Das Leiden, das durch das Herannahen des Todes entsteht, ist eine Kombination aus Krankheit und Angst. Es ist die Angst vor dem Verlust, die Angst, das eigene Leben und alles, was zum Leben gehört, zu verlieren. Sie kann auch die Angst vor dem beinhalten, was nach dem Tod passieren wird. Da es sich in jedem Fall um Angst handelt, ist die Art und Weise, wie man mit der Angst vor dem nahenden Tod umgeht, im Grunde die gleiche, wie man Götter und Dämonen auf den Weg bringt. Man schaut direkt auf die Angst und erkennt ihre Natur als Leerheit.

Die zweite Erfahrung, die auftritt, wenn der Tod eintritt, ist die Erfahrung des Sterbens. Der Körper und der Geist waren während des Lebens vereint und werden beim Tod getrennt. Daher ist es eine Erfahrung, die keiner Erfahrung ähnelt, die man während des Lebens gemacht hat und die möglicherweise erschreckend sein könnte. Die Praxis, den Tod auf den Pfad zu bringen, besteht darin, sich auf diese Erfahrung vorzubereiten, indem man in der Lage ist, die Natur des Sterbens mit einem entspannten Geist zu betrachten, während es geschieht.

Das dritte Stadium ist die Erfahrung, die sich einstellt, nachdem der Tod eingetreten ist und Körper und Geist voneinander getrennt sind. Dieses Stadium ist noch seltsamer und neuartiger als das Sterben selbst; es wird "das Intervall nach dem Tod", das Bardo, genannt. Da das Bardo so neu ist, ist es geeignet, erschreckend zu wirken. Man bereitet sich also darauf vor, dass der Geist entspannt sein kann und in der Lage ist, die Natur der Erfahrung selbst zu diesem Zeitpunkt zu betrachten.

Der Tod wird in der Regel von großer Traurigkeit und großem Leid begleitet, und wenn das eintritt, wenn man sich sehr traurig und verloren fühlt, muss man darüber nachdenken, was der Tod wirklich ist. Das erste, woran man sich erinnern muss, ist, dass jeder Mensch stirbt, also gibt es keinen Grund, den Tod zu fürchten, da er nicht vermieden werden kann. Allein dieser Gedanke wird helfen, den Geist etwas zu stabilisieren. Was die intensive Traurigkeit angeht, die der Tod hervorruft, besonders wenn man selbst stirbt, muss man sich daran erinnern, dass es keinen Grund gibt, traurig zu sein, denn der Tod ist per Definition die natürlichste Sache der Welt und passiert jedem. Indem man auf diese Weise nachdenkt, inspiriert man sich selbst, eine Perspektive auf das Geschehen zu gewinnen. Das wird die Intensität der eigenen Traurigkeit und des Leidens etwas verringern, so dass man die Erscheinungen oder Erfahrungen, die auftauchen, wenn man dem letzten Moment des Todes immer näher kommt, bewusst wahrnehmen kann. Indem man nicht so stark in Panik gerät, wie es sonst der Fall wäre, wird der Geist entspannt genug sein, um die eintretenden Erfahrungen wahrnehmen zu können.

Wenn der eigene Geist nach dem Tod nicht mehr im Körper sitzt, wird man die wahre Natur des Geistes erfahren. Wenn man sie bereits in der Meditation erfahren hat, wird man in der Lage sein, sie nach dem Tod zu erkennen. Außerdem wird man, wenn der Geist während des Sterbeprozesses ruhig bleibt, ruhig in das Bardo eintreten, was es leichter macht, die nächste Geburt bewusst zu wählen.

Es gibt eine Meditationstechnik, um sich auf die Erfahrungen im Bardo, dem Zwischenzustand zwischen Tod und Wiedergeburt, vorzubereiten. Man kann das Bardo nicht erleben, solange man noch einen Körper hat, aber es ist möglich, etwas zu erleben, das ähnlich und etwas weniger intensiv ist als das, was man im Bardo sehen wird. In Vorbereitung auf die visuellen Erscheinungen, die unmittelbar nach dem Tod auftreten, besteht die Technik darin, die Augen so fest zu schließen, dass die oberen Augenlider auf die Augen drücken. Nachdem man die Augen fest zugedrückt hat, nimmt man zunächst die Dunkelheit wahr. Aber durch den Druck der Augenlider sieht man ein Licht in verschiedenen Farben, grün, blau, gelb und rot und verschiedene Figuren. Das ist ein bisschen wie das, was man im Bardo unmittelbar nach dem Tod sehen wird. Wenn man dies zu Lebzeiten praktiziert, wird das, was man sieht, ziemlich überraschend sein. Man kann keinen Grund finden, warum man diese Dinge sehen sollte, wenn man einfach die Augen zusammenkneift. Aber was man sieht, ist das natürliche Licht, d.h. die natürliche Darstellung von Dharmata, das die Natur des eigenen Geistes und aller Dinge ist. Dharmata existiert nicht außerhalb von einem selbst. Wenn man dieses Licht und die Erscheinungen betrachtet, die nicht verschwinden, solange man die Meditationspraxis durchführt, wird man in der Lage sein, ihre wahre Natur zu sehen, d.h. man wird erkennen, dass sie nicht außerhalb von einem selbst sind.

Während des Bardo hört man Geräusche, die von der gleichen Natur sind wie die Lichter und Erscheinungen. Man kann sich im Leben darauf vorbereiten, indem man die Zähne zusammenbeißt. Zuerst wird man nichts hören, aber durch die Übung beginnt man, ein Summen zu hören, das sich schließlich in ein dröhnendes Geräusch verwandelt. Es wird "der leere Klang von Dharmata" genannt. Wenn man sich mit diesen Erscheinungen und Geräuschen während des Lebens vertraut macht, wird der Geist entspannt bleiben, wenn sie im Bardo in ihrer ganzen Intensität erlebt werden.

 

Schlussfolgerung

Ich habe darüber gesprochen, die sechs Hindernisse auf den Pfad zu bringen. Diese sechs Techniken lehren, wie man mit Widrigkeiten umgeht, die das eigene Leben und die Meditationspraxis beeinträchtigen. Aber man muss sie anwenden, damit sie hilfreich sind. Sie haben das große Glück, die Mahamudra-Meditation zu praktizieren, Mahamudra-Unterweisungen zu studieren und zu erhalten und sich überhaupt dafür zu interessieren. Wie ich bereits erwähnt habe, ist Mahamudra eine sehr gute Praxis. Sie beinhaltet nichts, was nicht mit einem konventionellen Lebensstil übereinstimmt, also machen Sie bitte jede formale Mahamudra-Praxis, die Sie können. Selbst wenn Sie es nur für sehr kurze Zeit praktizieren, werden Sie enorm davon profitieren, wenn Sie es für den Rest Ihres Lebens regelmäßig praktizieren. Aufgrund von Zeitmangel oder anderen Umständen sind manche Schüler nicht in der Lage, so zu praktizieren, wie sie es gerne würden, und sind deshalb traurig. Aber bitte fühlen Sie sich auch deswegen nicht schlecht, denn selbst wenn Sie die Gelegenheit hatten, mit diesen Lehren in Kontakt zu kommen und den Wunsch haben, sie zu praktizieren, wird Ihnen das sehr zugute kommen.

 

Fragen und Antworten

Frage: Meine Frage bezieht sich auf Anhaftungen und Beziehungen, insbesondere zu geliebten Menschen. Wie kann man ein guter Vater, Ehemann, Mutter, Bruder, Freund sein und dennoch Nicht-Anhaftung bewahren?

Rinpoche: Nun, Anhaftung und Liebe sind grundlegend verschieden. Anhaftung ist egoistisch; Anhaftung führt dazu, dass wir Menschen ausnutzen, während Liebe eine Sorge um das Wohlergehen anderer ist. Egal, ob es sich um deine Familie, deinen Ehepartner oder irgendjemand anderen handelt, es geht darum, dass es anderen gut geht, dass sie glücklich sind, dass sie haben, was sie brauchen, dass sie eine gute Ausbildung erhalten und so weiter. Es gibt also keinen Konflikt damit, ein liebevoller Ehemann und Vater zu sein. Anhänglichkeit ist etwas ganz anderes.

Eine Frage: Ich bin verwirrt wegen des Mitgefühls. Sie sagten, dass wir kein Mitgefühl mehr empfinden sollten, aber ich bin traurig, wenn jemand arm ist, wie auf den Bildern, die Sie hier zeigen. Das ist Mitgefühl in mir. Das möchte ich nicht abtöten, denn es regt mich zum Spenden an. Das kann ich nicht verstehen.

Rinpoche: Was Sie meinen, ist, Leiden auf den Pfad zu bringen. Die Anweisung war nicht, Mitgefühl zu vermeiden oder Mitgefühl loszuwerden. Es ging darum, wie man mit dem Elend umgeht, das im eigenen Geist entsteht, wenn man Mitgefühl empfindet, aber frustriert ist, wenn man nicht alles erreichen kann, was man will. Es ist also nicht so, dass man das Gefühl loswerden will. Tatsächlich braucht man das Mitgefühl sehr, aber man möchte in der Lage sein, mit dem Mitgefühl zu arbeiten, ohne von ihm gestört zu werden. Mit Hingabe.

 

Möge durch diese Güte Allwissenheit erlangt werden
Und möge dadurch jeder Feind (geistige Verunreinigung) überwunden werden.
Mögen die Wesen aus dem Ozean des Samsara befreit werden
der von den Wellen der Geburt, des Alters, der Krankheit und des Todes aufgewühlt ist.

Möge ich durch diese Tugend schnell den Zustand des Guru-Buddhas erlangen und dann
jedes Wesen ohne Ausnahme zu eben diesem Zustand führen!
Möge kostbares und höchstes Bodhicitta, das noch nicht entstanden ist, jetzt so sein,
Und möge kostbares Bodhicitta, das bereits entstanden ist, niemals abnehmen, sondern ständig zunehmen!

Möge das Leben des glorreichen Lamas unerschütterlich und fest bleiben.
Mögen Frieden und Glück für die Wesen entstehen, die so grenzenlos (in ihrer Anzahl) sind wie der Raum (in seiner Ausdehnung).
Mögen ich und alle Lebewesen ohne Ausnahme, nachdem sie Verdienste angesammelt und Negativitäten gereinigt haben
rasch die Ebenen und Gründe der Buddhaschaft erlangen.

Leicht überarbeitete Version einer Abschrift & arrangiert zum Nutzen der englischen Leser von Karma Chang Chub Choephel Ling in Heidelberg von Gaby Hollmann, 2008. Möge die Tugend zunehmen! Übersetzt ins Deutsche von Johannes Billing 2023.