Liebe DharmafreundInnen und - Interessierte,
für 5. - 7. 12. möchten wir Euch zu einem Kurs zum Buddhistischen Yoga einladen, den der große Meister Kalu Rinpotsche (1905-1989) auf Bitten seiner westlichen Schüler gelehrt hat. Dieser Yoga ist ein umfassendes ganzheitliches Übungssystem, das grundlegende Methoden des Theravada-, Mahayana- und Vajrayana-Buddhismus vereint. Er ist daher gut geeignet, die aufeinander aufbauenden buddhistischen Lehren und Meditationsübungen kennenzulernen - immer in Verbindung mit entsprechenden Körperhaltungen und -Bewegungen.
Zunächst kontemplieren wir über die unterschiedlichen Formen von Glück und Leid, die im Kreislauf der karmisch bedingten Wiedergeburten (Samsara) erfahren werden. Dazu versetzen wir uns in die sechs Daseinsbereiche des Samsara und erleben, wie die jeweiligen Erlebenswelten aus eigenen früheren Handlungen und deren Motivation hervorgehen - den Geistesgiften Ignoranz, Begierde und Abneigung.
In der Tradition der Arhats erforschen wir dann das Entstehen unseres samsarischen Erlebens „in wechselseitiger Abhängigkeit“. So können wir erkennen, dass Unwissenheit die Wurzel aller Leiden ist: das Nichterkennen der Natur unsers Geistes, das zum Haften an einem Ich und dem Wirken der karmischer Gesetzmäßigkeiten führt.
Mit einer Yoga-Form der Mahayana-Meditation des Gebens und Nehmens lernen wir, unser Herz für uns selbst und andere zu öffnen, uns mit unseren Schwierigkeiten anzunehmen und diese zum Weg zu machen, der uns zur Erleuchtung führt zum Wohle auch der anderen Lebewesen.
Darüber hinaus enthält der buddhistische Yoga die grundlegenden Prinzipien der 6 Yogas von Naropa und Niguma, die im Vajrayana praktiziert werden, dem „diamantenen Fahrzeug“, das sehr schnelle Entwicklung ermöglicht. In einer Meditation auf das innere Energiesystem, seine subtilen Kanäle, Chakren und Winde kann die Einheit von Freude und Leerheit erfahren werden. Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Meditation ist es, Zuflucht genommen zu haben.
Unterstützt werden diese Meditationen durch das Singen von Mantren, Körperübungen und eine Massage (Kum Nye), die wir uns selbst und anderen geben können.
(s. die ausführliche Beschreibung zum runterladen).
Bitte meldet Euch an, wenn Ihr teilnehmen möchtet. Wir werden vermutlich am Samstag ein gemeinsames Mittagessen anbieten können.
mit herzlichen Grüßen, Dorothea
Liebe DharmafreundInnen und -Interessierte,
Am 11. 11., einem Dienstag, ist Lha Bab Dütschen - ein hoher buddhistischer Feiertag (Dü Tschen), an dem wir feiern, dass Buddha aus einem Himmel der Götter (Lha) zu seinen menschlichen Schülern zurück gekehrt ist (Bab: herunterkommen). Er hatte 3 Monate bei seiner Mutter Maya verbracht, die kurz nach seiner Geburt gestorben und in Indras Götterhimmel wieder geboren worden war, und ihr und den anderen Göttern seine Lehre übermittelt.
Wir werden am Abend, ab 19.30 Uhr, die Amitabha-Tsok-Puja praktizieren, ein Ritual, das Verstorbenen gewidmet ist. Ihr könnt uns dafür auch Fotos und Namen von Verstorbenen schicken, auch wenn ihr Tod schon lange zurück liegt.
Und schließlich noch ein Hinweis auf die Möglichkeit, online an Unterweisungen von Choje Lama Puntsok teilzunehmen zum Thema: "Die vier edlen Wahrheiten -- was Buddhistische Grundlagen für das Glücklichsein in schwierigen Zeiten bedeuten", 15. - 16. 11. (s. Anhang)
Choje (gesprochen: Tschödsche) Lama Phuntsok ist Abt des Klosters Karma Lekshe Ling in Kathmandu und hat dort auch ein Lehrinstitut und eine Schule gegründet, in der Mädchen und Jungen nicht nur eine buddhistische Schulung, sondern auch eine qualifizierte Allgemeinbildung erhalten (s. https://www.bruecke-der-freundschaft-schulverein.de). Er ist ein sehr qualifizierter buddhistischer Lehrer, der vor vielen Jahren auch unser Zentrum besucht hat.
Herzliche Grüße, Dorothea
Liebe DharmafreundInnen und -Interessierte,
hier nochmal ein Hinweis auf unsere Veranstaltung mit dem tibetischen Arzt Amjee Phunrab Namgyal, der am Wocheneende in unserem Zentrum stattfinden wird (s. Anhang), und Hinweise auf eine Veranstaltung mit Lama Yesche U. Regel im Kamalashila-Institut. Ich leite diese Nachricht nur weiter, Ihr braucht den Newsletter den Institutes nicht abzubestellen, wenn Ihr keine weiteren Nachrichten mehr bekommen möchtet!
Unter dem Link
https://mailchi.mp/kamalashila.de/kamalashila-newsletter-8-juni-5466887?e=9cea4cedf4 findet Ihr weitere Spannende Kursangebote des Instiutes und unter
https://mailchi.mp/kamalashila.de/spendenaufruf-2025-4q4n6gfw8b?e=9cea4cedf4 Ihr eine Bitte um Spenden.
Stärkung der Selbstfürsorge durch ein Verstehen der wechselseitigen Ab-
hängigkeiten,Wechselwirkungen und Verflechtungen von Körper und Geist
Wochenendseminar mit dem tibetischen Arzt Namgyal Phunrab
Freitag, 14. November – Sonntag, 16. November 2025
Die Traditionelle Tibetische Medizin (Sowa Rigpa) ist ein ganzheitliches Heilsystem, das seit mehr als
2 500 Jahren besteht.Aus Sicht dieser inneren Heilkunst entstehenpsychische und körperliche
Probleme aus einem Ungleichgewicht zwischen Körper und Geist, die in
vielfältiger Weise voneinander abhängen interaieren . Wenn wir ihre Verbindung
besser verstehen, kann uns das helfen, besser füruns zu sorgen – bei Schlafproblemen, chronischen
Schmerzen, Stress, Depression und vielen anderen Beschwerden.
Beginnen wird der Kurs am Freitag, 9. 5. mit einem Abendvortrag zum Thema:
„Selbst-Mitgefühl und Heilung aus der Sicht der tibetischen Heilkunst“,
der auch unabhängig vom Kurs besucht werden kann. Dabei wird Amjee-la auf
Auswirkungen der Harmonie und Disharmonie zwischen den drei Energien und 5
Elemente eingehen.
Nach dem Studium der Botanik und alternativer Heilformen wandte sich Menpa
(tibetisch für „Arzt“) Namgyal Phunrab der Tibetischen Medizin zu und studierte
schließlich viele Jahre lang bei Dr. Tenzin Choedrak, dem Leibarzt S.H., des Dalai
Lama, am Men-Tsee-Khang Institut in Dharamsala. Er führte auch vergleichende
Studien zum westlichen und tibetischen medizinischen System durch und erhielt
viele Auszeichnungen für seine Arbeiten.
Heute leitet Menpa Namgyal den Choyang Tibetan Healing Trust in Mysore, Karnataka, Indien.
Sein Schwerpunkt ist die medizinische Versorgung der dort ansässigen tibetischen
Bevölkerung mit vorzugsweise traditioneller tibetischer Medizin. Darüber hinaus
engagieren sich Dr. Namgyal und seine Frau Tsering Yangchen für soziale Projekte.
Weitere Informationen zu Menpa-la unter www.choyang-tibet-help.com
Freitag, 14. November 2025 19.30 – 21.30 Uhr, Abendvortrag
Samstag, 15. November 2025 10.00 - 13.00 Uhr und 15.00 - 17.00 Uhr
Sonntag, 16. November 2025 10.00 – 13.00 Uhr
Kosten für den Abendvortrag: 15,- Euro (12,- Euro ermäßigt)
Kosten für den Gesamtkurs (incl. Vortrag): 70,- Euro (56,- Euro ermäßigt)
Anmeldung: an
Hier der Flyer zum runterladen
Herzliche Grüße und eine schöne Woche